
Schraubstock als Klemmvorrichtung
Inhaltsverzeichnis
Jeder kennt diesen Moment, wenn man versucht ein Loch in ein Werkstück zu bohren und sich plötzlich das ganze Werkstück mitbewegt. Abhilfe schafft ein Schraubstock, er gilt als die populärste Klemmvorrichtung und sollte in keiner Werkstatt fehlen.
- Vielfältige Befestigungs- und Spannmöglichkeiten von Werkstücken aller Art
- Universeller Einsatz über drei Achsen durch Kugelgelenk
- 25 kg Spannkraft, 75 mm Spannweite
- Schnelles Fixieren des Schraubstocks durch integrierte Schraubzwinge
- Abnehmbare Schutzkappen mit glattem, gut haftenden Oberflächen zum Schutz vor Kratzern
Was ist ein Schraubstock?
Ein Schraubstock ist eine Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken und Bauteilen während der Bearbeitung (z.B. Bohren, Drechseln, Fräsen, Schleifen).
Jeder Handwerker kennt das Problem, wenn ein Werkstück nicht fixiert wird und sich während der Bearbeitung bewegt.
So können Kratzer, Dellen und schlechte Ergebnisse verursacht werden.
Ein Schraubstock besteht aus zwei Klemmbacken. Die eine ist fest fixiert, jedoch die andere über eine verstellbare Welle frei beweglich ist. Zwischen den beiden Klemmbacken können als Werkstücke in verschiedenen Größen variabel eingespannt werden.
Bei den Schraubstöcken wird generell zwischen zwei verschiedenen Bauformen unterschieden: Übersicht und Angebote aller Schraubstock-Bauformen! Eine Auflistung aller professionellen Schraubstöcke und einen guten Vergleich sowie massig Tipps + Informationen findest du auf dieser Seite.
Der Parallel-Schraubstock
Der Parallel-Schraubstock ist die populärste Bauform. Hierbei sind beide Klemmbacken parallel zueinander angeordnet. Diese Bauformen gibt es wiederum in spezifischen Ausführungen für verschiedene Tätigkeiten. Der Heimwerkerdschraubstock ist ein Modell, dass dafür ausgelegt ist, viele verschiedene Tätigkeiten damit aus zu üben. Ein Industrie-Schraubstock ist beispielsweise speziell für die Industrie, Metallbau, Maschinenbau ausgelegt und wesentlich robuster und massiver konstruiert.
Der Maschinenschraubstock
Der Maschinenschraubstock ist hingegen eher für feinere Arbeiten gefertigt. Er verfügt ebenfalls über zwei parallele Klemmbacken, diese jedoch wesentlich kleiner und über 2 Stangen zusätzlich geführt.
Daher gilt der Maschinenschraubstock als besonders präzise. Diese Klemmvorrichtung findet ihren Einsatz in der Regel zum Befestigen von Bauteilen bei der Bearbeitung mit einer Fräse oder einer Standbohrmaschine.
Allerdings findet er oftmals auch Verwendung in der Feinmechanik oder in der Elektrotechnik als Werkstückhalterung beim Löten.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Bauform: Je nach Einsatzgebiet und Art der Werkstücke sollte vorerst die Bauform gewählt werden. Für den Heimwerker eignet sich ein ganz normaler Parallel-Schraubstock. Der Uhrmacher hingegen benötigt ein Feinmechanik oder ein Mini-Schraubstock. Für den industriellen Betrieb oder im Metallbau eher ein robusteres Modell.
Größe: Auch die mögliche Größe der Bauteile sollte Berücksichtigt werden. Hierbei sind die Backenbreite und die Spannweite wichtige Kennzahlen für die Auswahl des richtigen Produktes.

Material: Je nach Belastung und Standort sollte auch auf das Material des Werkzeuges geachtet werden. Wir empfehlen auf eine gehärtete Spindel (Welle) aus Edelstahl zu achten, da die Spindel die Schwachstelle des Schraubstocks darstellt. Auch die Kurbel, Schrauben und die Bodenbefestigung sollte aus Edelstahl sein um nicht zu verrosten. Korrosion ist allgemein ein wichtiges Thema bei der Auswahl.
Funktionsumfang: Die heutigen Modelle verfügen über verschiedenste Zusatzfunktionen, die die Klemmvorrichtung zu einem echten Multifunktionstool machen. Zum Beispiel besitzen manche Modelle einen integrierten Amboss, eine Rohrspannvorrichtung oder eine Schnellspannvorrichtung.