Lager und Bolzen auspressen mit der Werkstattpresse

Lager und Bolzen Auspressen
Kinderleichtes ausdrücken von Lagern aller Art!

Lager und Bolzen auspressen mit der Werkstattpresse

Inhaltsverzeichnis

Gerade in industriellen Betrieben aber auch als Heimwerker kann das auspressen von Lagern, Getrieben, Bolzen, Dornen oder Stiften auf Dauer zu einer echten Knochenarbeit werden. Auch durch spartanische Hilfsmittel wie ein Hammer und Meißel kann der Handwerker leicht abrutschen und das gesamte Werkstück beschädigen.

Abhilfe schafft eine Werkstattpresse, die speziell zum Einpressen und Auspressen von Bolzen, Lager konstruiert wurde. Natürlich kann eine Werkstattpresse universell für alle Press- und Biegearbeiten im Metall- und Maschinenbau eingesetzt werden. Wer Lager und Bolzen auspressen will kann sich hier einmal näher Informieren!

 

Nr. 1
12T Hydraulikpresse Werkstattpresse Rahmenpresse Dornpresse
12T Hydraulikpresse Werkstattpresse Rahmenpresse Dornpresse*
von WilTec
  • Werkstattpresse für den privaten oder gewerblichen Gebrauch
  • 12 Tonnen Presskraft
  • Einfaches Biegen Pressen Stempeln Quetschen möglich
  • Arbeitsbreite 50-680 mm
  • Maße Rahmenkonstruktion 133x51x56 cm
Unverb. Preisempf.: € 158,99 Du sparst: € 7,00  Preis: € 151,99 Mehr Informationen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2023 um 6:19.

 

Was ist eine Werkstattpresse?

Eine Werkstatpresse ist eine Hydraulikpresse die dafür da ist Lager, Stifte und Bolzen auszubauen oder einzusetzen. Bolzen sitzen oft Jahrzehnte lang unter Einwirkung vom Wetter am selben Fleck, daher wird eine große Kraft benötigt diese zu entfernen.
Hydraulikpressen gibt es daher für verschiedene Einsatzbereiche und unterschiedlichem Druck von 12t, 20t, 30t, 40t, 60t, 80t, der bei einer mechanischen Hydraulikpresse über einen Hebel oder bei einer elektrohydraulischen über einen Knopf am Bedienpult variiert werden kann.

Eine Presse besteht aus einer stabilen und verstärkten Metallkonstruktion, die einen höhenverstellbaren Arbeitstisch besitzt. Über dem Arbeitstisch ist eine Hydraulikpresse senkrecht angeordnet. So kann das Werkstück bequem und Rücken freundlich auf dem Presstisch fixiert werden und mit dem senkrechten Stößel, der von oben kommt Bearbeitet werden. Hier gibt es die besten Werkstattpressen im Vergleich.

Lager und Bolzen auspressen
Lager und Bolzen auspressen! Kein Problem, für alle gängigen Lagertypen und Buchsen!

Was ist beim Pressen zu beachten?

Mit Kräften zwischen 12 und 100 Tonnen ist nicht zu spaßen, da diese Kraft ausreicht den Handwerker tödlich zu verletzten. Daher sollten bei den Press- und Biegearbeiten einige sicherheitsrelevante Aspekte für den Handwerker und für das Werkstück beachtet werden.


1. Das Werkstück fixieren

Bauteile im Metallbau sind oftmals sehr schwer und werden deshalb oft nicht richtig fixiert. Jedoch kann beim abrutschen des Stößels mit einer Kraft von mehreren Tonnen slebst ein 10kg schweres Werkstück durch den Raum fliegen.

Um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden sollte das Bauteil über ein Spanngurt oder einen Schraubstock befestigt werden.


2. Keine Hohlkörper und zerbrechliche Teile

Durch den hohen Druck kann ein Hohlkörper oder ein zerbrechlicher Gegenstand (z.B. Glas) zersplittern und den Handwerker verletzen. Auch bei elastischen Bauteilen wie z.B. Eine Zug- oder Spannfeder droht eine Gefahr bei der Bearbeitung. Bearbeiten Sie also nur feste Materialien mit der Hydraulikpresse.

Lager und bolzen auspressen
Altes Lager raus und neues rein! Im Vergleich zu früher, Kinderleicht und schnell…!

3. Die richtige Sicherheitsausrüstung

Eine Werkstattpresse ist eine industrielle Maschine und daher mit gewissen Sicherheitsmaßnahmen verbunden. Der Operator sollte außerdem eine geeignete Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit tragen. Zu der Mindestausrüstung gehören Sicherheitsschuhe um seine Füße vor dem Bauteil oder der Presse zu schützen.
Falls das Material zersplittert und in die Augen des Handwerkers gelangen könnte, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Tragen Sie daher eine Sonnenbrille und Handschuhe zum Schutz vor splittern.

Kleine Alternativen zur Werkstattpresse

Nicht für alle Pressarbeiten wird gleich eine große Werkstattpresse benötigt, da diese in der Anschaffung recht teuer ist.
Zum Aus- und Einpressen bei kleinen Bauteilen, bei den kein größerer Pressdruck als 8 Tonnen benötigt wird reicht eine kleine Alternative vollkommen aus.
Als kleine Alternative werden kleine mechanische Pressen bezeichnet wie z.B. Eine Drehdornpresse oder eine Kniehebelpresse.


Auch in anderen Beiträgen:
– Werkstattpresse wieviel Tonnen?
– Was ist eine Werkstattpresse?