
So einfach gehts mit dem Fassadenanstrich..!
Neue Fassadenfarben Trends sorgen für ein frisches Aussehen. Der neue Anstrich sorgt gleichzeitig für Schutz vor Schäden durch Umwelteinflüsse. Jeder private Häuslebesitzer muss irgendwann die Fassade des Gebäudes aufarbeiten. Wie das geht, erfährst du gleich. Du kannst den Beitrag auch ausducken, dann musst du nicht all zu viel mitschreiben 😉
Fassadenfarben Trends
Inhaltsverzeichnis
Um beim Neuanstrich ein sauberes und haltbares Ergebnis zu erzielen, müssen alte Anstriche und Fassaden gründlich vorbereitet werden. Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle Teile der Fassade gefahrlos erreichen können. Am besten durch ein Baugerüst. Säubern Sie dann zu Beginn die komplette Fassade mit einem Hochdruckreiniger und lassen Sie sie wieder trocknen.
Decken Sie anschlißend alles ab, was nicht mit Farbe in Kontakt kommen soll. zum Beispiel Fenster, Fensterbretter und Türen. Insbesondere bei Verwendung von silikathaltiger Fassadenfarbe. Decken Sie unbedingt die Fenster mit einer entsprechenden Schutzfolie ab. Silikat schadet dem Fenster und hinterlässt blinde Flecken. Ebenso sollten Sie die Bodenfläche vor dem Haus gegen Farbspritzer Schützen. Z.b. mit einem Abdeckvlies. Damit die Fassadenfarbe auf dem bestehenden Untergrund hält, sollten Sie anschließend verschiedene Tests durchführen.

Der Sicht Test vor dem Anstrich
Kontrollieren Sie mittels Sicht-Test ob der Putz sichtbare Schäden, wie Abplatzungen oder Risse aufweist. Vorhandene Risse sollten Sie ausbessern. Öffnen Sie dafür rund um den Riss den Putz und entfernen Sie alle Putz und Staub Reste. Abschließend verschließen Sie den Riss mit einer speziellen Fassaden Reparatur Spachtelmasse.

Der Klopf Test an der Hausfassade
Mit dem Klopf-Test können Sie feststellen, ob die obere Schicht der Fassade mit dem Untergrund fest verbunden ist, oder ob der Putz Hohlstellen aufweist. Klopfen Sie hierfür mit der Rückseite eines Schraubenziehers die Fläche ab. Klingt es an einer Stelle hol, oder wölbt sich eine Stelle auf, muss hier der Putz abgetragen und erneuert werden.
Der Abreiss Test für alte Farben auf der Fassade
Ob Sie ihre Fassade grundieren müssen, können Sie mit dem abreiß Test, dem Wischtest oder den Saugfähigkeit Test feststellen! Für den Abreiß Test kleben Sie ein langes Stück Klebeband auf den Altanstrich und ziehen es dann, ruckartig ab. Bleibt ein Stück des Altanstrichs hängen, muss dieser entfernt werden. Untersuchen Sie so die gesamte Fassade auf losen Anstrich und entfernen Sie diesen, bevor Sie mit der Grundierung beginnen.
Der Wisch Test auf der alten Fassadenfarbe
Beim wisch-Test wischen Sie mit einem dunklen Tuch über den Putz. Kreidet der Putz, sollten Sie grundieren. Die alte Farbe kreidet, dass bedeutet dass die Farbe nicht ordnungsgemäß haftet. Der Anstrich schon älter ist, oder Regen und Witterungseinflüsse nicht mehr stand hält.

Der Saugfähigkeits Test an der Außenfassade
Beim Saugfähigkeits-Test halten Sie einen nassen Schwamm an die Wand. Sollte die fassade Wasser aus dem Schwamm einsaugen, so das ein dunkler Fleck zurück bleibt, ist die Fassade zu saugfähig und muss ebenfalls grundiert werden. Ist ihre Fassade dem Wetter besonders ausgesetzt oder weißt sie bereits Grünbelag oder Schimmel auf, sollten Sie die Fassade zunächst reinigen. Anschließend ist die Verwendung eines Fungizids oder Algizids zu empfehlen. Beachten Sie hierzu unbedingt die Herstellerhinweise!
Ihr Baustoff Fachhändler berät Sie gerne, welche der Behandlungsmethoden oder Grundierungen für Sie geeignet sind. Darüber hinaus kann er Ihnen bei der Auswahl der richtigen Fassadenfarbe und weiterer Materialien behilflich sein. Zum Beispiel bei der Wahl der zum Untergrund passenden Farbwalze.
Achten Sie generell auf das Wetter beim Streichen der Hausfassade!
Bei praller Sonne, im Regen, kurz vor Regenschauern und bei Außentemperaturen unter 5 Grad sollten Sie nicht grundieren oder streichen! Nun können Sie mit dem ersten Anstrich dem sogenannten Voranstrich beginnen. Je nach Beschaffenheit der Fassade muss die Farbe für den Voranstrich verdünnt werden. Beachten Sie hierzu unbedingt das technische Merkblatt ihrer ausgewählten Farbe.
Wie wird die Fassade ordnungsgemäß gestrichen?
Für die Reihenfolge beim Streichen gilt, streichen Sie zuerst alle Ecken und Kanten mit einem Flachpinsel. Danach streichen Sie zusammenhängende Flächen mit einer geeigneten Farbwalze. Streichen Sie in einem Stück, so dass die vorher gestrichene Fläche immer noch nass ist, wenn Sie den daneben liegenden Teil streichen. Die perfekte Deckkraft erzielen Sie wenn Sie über Kreuz streichen, also zunächst drei Bahnen von oben nach unten, anschließen die Farbe von links nach rechts verteilen und zum Schluss wieder von oben nach unten streichen.
Streichen Sie die Bahnen auch dabei immer nass-in-nass, so dass diese sich überlappen. Lassen Sie den Voranstrich gut trocknen. Beachten Sie für die richtige Trocknungsdauer die Hinweise auf der Verpackung ihre Farbe.
Der Schlussanstrich
Zuletzt streichen Sie nun den Schlussanstrich etwas unverdünnt auf die Fassade auf. Entfernen Sie die Klebebänder der Abklebungen am besten noch bei feuchter Farbe, um Abrisse des Klebebands zu vermeiden. Ihre frisch gestrichene Fassade ist nun wieder vor Wettereinflüssen geschützt und ihr Haus erstrahlt in frischem neuem Glanz!
Top 5 moderne Fassadenfarben Töne
Erdtöne |
Lehm und Sandfarben sind in den vergangenen Jahren als Favorit tendiert. Die geben ein ständiges Urlaubsfeeling wieder, da sie den Charm einer Südländischen Ferienwohnung wiedersliegeln. |
Nachtblau |
Auch dunklere Farben werden laut Statistik immer wieder beforzugt. Abgesetzt mit etwas helleren Farben bei einzelnen Abschnitten immer wieder gern genommen um Fenster oder Eingangsbereiche hervorstechen zu lassen. |
Steingrau |
Diese Farbe wirkt bei Neubauten, Firmen und konservativen Gebäuden sehr gut. Besonders wenn einzelne Elemente abgesetzt werden. Z.B. die Fenster in weiss. |
Pink und Rosa |
Besonders in grünen und ländlichen Gebieten wirken rosatöne ganz besonders. Sie passen sich optimal der Umgebung an und sorgen für ein beruhigendes Flair. |
Akzente in Knallfarbe |
Setzen Sie Akzente z. B. um die Fenster herum! Oder einzelne Abschnitte wie nur die Garage in Szene. Hier gillt aber Vorsicht: Streichen Sie nicht zu viele Elemente in knalligen Farben. Das wirkt dann nicht mehr… |
Mehr zu den Farben -Treds „Mit diesen Fassadenfarben liegst du voll im Trend“ einem Artikel von uns über Trend Fassadenfarben 2020!
- •filmkonserviert geschützt vor Algen- und Pilzbefall (verkapselter Filmschutz),
- •alkaliresistent, daher unverseifbar
- •hoch CO2-durchlässig
- •nicht filmbildend, mikroporös
- •verschlämmt feine putztechnische Risse
Top 5 der Fassadenfarben Hersteller
Caparol ThermoSan Fassadenfarbe
|
Die Farbe mit dem entscheidenden Vorteil: Organisch vernetzte Nano-Quarz-Strukturen bilden ein dichtes, mineralisch hartes dreidimensionales Quarz-Netzwerk gegen den Schmutz und halten somit Fassaden länger sauber. Durch die spezielle Siliconharz-Bindemittelkombination entstehen regenabweisende, hoch wasserdampfdurchlässige Fassadenanstriche, die eine schnelle Rücktrocknung nach Niederschlag und Taufeuchte gewährleisten. Einsetzbar auf mineralischen und dispersionsgebundenen Putzen, beschichtet oder unbeschichtet. ThermoSan NQG ist auf gängigen WDVS-Oberflächenbeschichtungen wie Kunstharz-, Siliconharz-, Kalk- und Kalk-Zementputzen geeignet. |
Remmers Rofalin Acryl fassadenfarbe
|
Rofalin Acryl ist eine umweltfreundliche Schutzfarbe auf Rein-Acrylat Basis mit lichtbeständigen Pigmenten für Holz und andere Untergründe. Rofalin Acryl ist leicht zu verarbeiten, schützt den Untergrund viele Jahre, ist lösemittelarm. Der dauerelastische Anstrich blättert auch bei extremer Bewitterung nicht ab, ist schlagregenfest, licht- und wetterbeständig, schnelltrocknend, geruchsarm, matt, scheuerbeständig nach DIN 53778. Rofalin Acryl besitzt eine hohe Deckkraft. |
Pufas Siliconharz Fassadenfarbe |
Siliconharz-Fassadenfarbe Hochdeckender, extra weißer Fassadenanstrich. Für Erst- und Erneuerungsanstriche auf Siliconharz-, Dispersions-Silikat-, Kunstharz- oder mineralischen Farben sowie auf Putzen oder Spachteluntergründen. Hervorragend geeignet für denkmalgeschützte Objekte. Produktmerkmale: Nassabriebbeständigkeit Klasse 2 nach DIN EN 13300 Kontrastverhältnis Klasse 1 bei einer Ergiebigkeit von 6,5 m²/l hoch wasserabweisend sehr hohe Wasserdampf-durchlässigkeit hervorragende Deckkraft und sehr hoher Weißgrad sehr geringe Verschmutzungsneigung mit Filmschutz gegen Grünbeläge, Algen und Pilzbefall optimal zu verarbeiten erhält die Untergrund-struktur mineralmatt lösungsmittelfrei |
Consolan Wetterschutzfarbe |
Holzhäuser, Holzverkleidungen, Fachwerk, Zäune, Fassaden (Putz, Beton, Mauerwerk, Faserzement, Holz) Carports, Sichtschutzelemente, Pergolen, Tore, etc. Wesentliche Produktvorteile & Eigenschaften: wetterfest bis zu 10 Jahre, hochdeckend, seidenglänzend, extrem elastisch, blättert nicht ab, schnell trocknend, geruchsarm, Farbtöne sind untereinander mischbar. |
Wilckens Fassadenfarbe |
Verwenden Sie bei Streich- und Renovierungsarbeiten die Fassadenfarbe von Wilckens. Die weiße Fassadenfarbe hat eine Gebindegröße von 5 Liter und zeichnet sich durch ihre hervorragenden Materialeigenschaften aus. Die Fassadenfarbe ist wetterbeständig und daher für Wände im Innen- und Außenbereich geeignet. Darüber hinaus hat die Wilckens Fassadenfarbe eine hohe Deckkraft und hat eine einfache Verarbeitbarkeit. Nützliche und praktische Verarbeitungstipps finden Sie auf der Vorderseite der Verpackung. |
Welche Fassadenfarbe ist nun die richtige?
Fassadenfarben von Brillux. Optimaler Schutz und individuelle Gestaltung.
Die Funktionen einer Fassadenfarbe sind vielseitig. Neben dem Schutz des Untergrundes, steht auch die Optik sowie der Werterhalt des Gebäudes im Vordergrund. Sonne, Regen, Wind, Hagel oder auch Schnee wirken auf die Fassaden ein und können die Beschichtung angreifen. Aggressive Luftschadstoffe sorgen zusätzlich noch für weitere Belastungen. Besonders in Ballungsräumen und Industriegebieten. Daher ist es wichtig die passende Fassadenfarbe auszuwählen, um einen langfristigen Schutz zu erhalten.

Und genau das bieten die Brillux Fassadensysteme! Organisch gebundene Fassadenfarben zeichnen sich durch eine besonders hohe Farbton Vielfalt, farbtonstabilität und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Luftschadstoffe aus. Die 100% reinacrylat Fassadenfarbe Brillux Evocryl 200 ist mit mineralischen Schutzkomponenten ausgestattet, die zur Verminderung von Schmutz Anhaftungen beitragen. Außerdem ist sie photokatalytisch wirksam, dass heißt mit Hilfe von Sonnenlicht werden feine organischer Bestandteile direkt an der Fassade zersetzt. Und das im Vergleich zu einem guten Preis. Das Ergebnis ist eine dauerhaft schöne Fassade. Organische Fassadenfarben eigenen sich prinzipiell für fast jeden Untergrund und besonders für den Einsatz in städtischen und industriellen Gebieten.
Wasserabweisende Fassadenfarben
Die Brillux Silicon Fassadenfarbe Brillux 918 ist wasserabweisend und zugleich hoch Wasserdampfdiffusionsfähig. Durch die Diffusionnsfähigkeit kann vorhandene Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen entweichen, gleichzeitig sorgt die Hydrophobie aber dafür, dass die Fassadenfarbe wasserabweisend ist. Somit bei Regen Ereignissen die Fassade trocken bleibt. Die Fassade zeigt weiterhin eine geringe verschmutzungs Neigung, da sie ablaufendes Wasser und Staub Anhaftungen von der Oberfläche spült. Eingesetzt werden kann Silikon Fassadenfarbe auf verschiedensten Untergründen, da sie mineralischer oder organischer Eigenschaften kombiniert.
Die silikat-Fassadenfarben bieten einen hoch wasserdampfdiffusionsfähiges und sorbtionsfähiges System. Durch einen chemischen Prozess verkieselt die Beschichtung mit dem mineralischen Untergrund. Eine feste Verbindung entsteht und erzeugt eine hohe Wetterbeständigkeit. Anwendung finden Silikatfarben bei der Sanierung historischer denkmalgeschützter Gebäude, sowie auf mineralischen Untergründen. Algen und Pilze gehören zu den genügsamen Lebewesen überhaupt.
Feuchtigkeit luftgetragene Nährstoffe und ein wenig Licht genügen und schonen sie denn sie sich auf Untergründen an und werden zum Ärgernis für den Hausbesitzer. Mit Protect wird Wunsch eine erfolgreiche Gegenmaßnahme geboten. Das einzigartige Schutzkonzept bitte beruhigenden, systematischen Rundumschutz vor Algen und Pilzen. Auch in Bezug auf Flexibilität und Gestaltungsvielfalt lässt Brillux protect keine Wünsche offen.
Egal ob für organische oder mineralische Untergründe in hellen oder intensiven Farbtönen. Für jede Anwendung steht das passende Material in protect Qualität zur Verfügung. Wasserabweisende Fassadenfarben bietet Brillux natürlich auch. Die dazugehörigen Grundierungen, Streichfüller und Putze an die gemeinsam ein durchdachtes Vollsortiment ergeben. Brillux, mehr als Farbe!
Weitere Artikel die dich Interessieren könnten:
Hausfassaden Farben Trend 2021
Fassadenfarben Trends – Farbton bestimmen
Hausfarben Trend 2021?
Fassadenfarben Trends – Orangetöne?
Fassadenfarben Trends – Gelbtöne?
fassadenfarbe Trends 2021?
Moderne fassadenfarben Trends 2021?
Hausfarben Trend 2021?
Welche Fassadenfarben Trends passen zu roten dachziegeln?
Vielen Dank für den Beitrag zu den Trends bei Fassadenfarben. Meine Tante muss ihre Fassade verputzen lassen und ist immer noch unschlüssig über die spätere Fassadenfarbe. Gut zu wissen, dass organische Fassadenfarben universell einsetzbar sind und das vor allem im urbanen und industriellen Bereich.
Ich selber mag auch Erdtöne für die Fassade. Nachtblau ist aber auch schön. Meine Frau und ich wollen unsere Fassade neu malen lassen. Wir sind bereit für etwas neues.
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Fassadenfarben. Mein Onkel möchte Ral Farben online bestellen, die er sich für die Fassade und den Innenbereich ausgesucht hat. Gut zu wissen, dass man seine Fassade nur bei bestimmten Wetter- und Temperaturbedingungen streichen sollte.
Hallo Hanna,
die Farben kannst du durchaus online bestellen und vielleicht dadurch einige Euros sparen. Wir empfehlen aber die vorherige Beratung durch einen Fachmann bei Ihnen vor Ort. Der gibt tolle Tipps und kann auch Farben vorschlagen die zu Ihrer Region und somit zum Haus passen. 😉
Viele Grüße
Vielen Dank für die Tipps zur Fassadenfarbe! Meine Tante hat Maler engagiert, die ihre Fassade neu streichen sollen. Gut zu wissen, dass Erdtöne bei der Fassadenfarbe wieder modern sind und man sich so einen südländischen Flair auf das Grundstück holen kann.
Vielen Dank für die Beschreibung, welche Schritte für die Vorbereitung nötig sind. Insbesondere das Ausbessern des Putzes wird bei uns viel Zeit in Anbruch nehmen. Ich habe richtig Lust, die Fassade neu zu gestalten. Wir überlegen noch, ob wir das selbst machen oder es machen lassen. Unser altes Gelb ist einfach zu langweilig.
Hallo Anna,
selber machen ist immer gut! Aber man solte sich schon vorab beraten lassen. Meist fehlt es an der perfekten Farbidee oder an einem Gerüst. Dieses könnte man sich notfalls auch ausleihen für die Zeit. Es wird ja immerhin nur einmal gebraucht.
Eine Beratung vom Fachmann zur benötigten Farbe, Menge vor allem und der Ausführung ist aber nie verkehrt 😉
Viele Grüße nach Österreich
Vielen Dank für den Beitrag zu Fassadenfarben. Mein Onkel lässt seine Fassade sanieren und würde sein Haus gerne in einer neuen Farbe sehen. Gut zu wissen, dass es wasserabweisende Fassadenfarben gibt, die zwar Wasser abweisen, aber gleichzeitig wasserdiffusionsfähig sind und so keine Feuchtigkeit im Mauerwerk eingesperrt wird.
Ich finde den Wisch-Test sehr praktisch! Meine Fassade ist ziemlich alt und ich möchte sie gerne neu streichen. Ich werde definitiv deinen Tipp folgen und den Test probieren. Vielen Dank!
Ich will an einem der langen Wochenende im Mai unsere Fassade streichen. Dazu habe ich bereits Kontakt zu einem Gerüstverleih aufgenommen, damit ich die Fassade ohne Risiko streichen kann und ohne dass meine Frau nonstop die Leiter halten muss. Allerdings war mir nicht klar, dass man bei praller Sonne weder grundieren noch streichen sollte. Ich hoffe als auf trockenes Wetter, mit leichten Wolken am Himmel und mehr als 5 Grad Außentemperatur, um optimale Bedingungen zum Streichen zu haben.
Hallo Sven,
gute Idee mit den Gerüsten!
Geht dann beim streichen auch viel einfacher… und du sparst viel Zeit, weil du nicht immer die Leiter neu positionieren musst! 😉
Viel Erfolg, dass Wetter ist vielversprechend!
Vielen Dank für den Hinweis, wie neue Fassadenfarben für ein frisches, neues Aussehen sorgen. Ich möchte neue Fassadenfarbe für mein Haus bekommen. Ich werde nach einer Farbe suchen, die ein frisches Aussehen hat.
Hallo Herr Hussing,
ich denke Sie werden bei der Farbwahl fündig.
Jetzt haben sie immerhin schon einige Anregungen bezüglich der Farben bekommen!
Lassen Sie sich dennoch gerne bei einem Maler Fachbetrieb in Ihrer Nähe beraten. Die Profis vor Ort geben auch Tipps bezüglich der Grundierung zu Witterungseinflüssen.
Bevor Sie streichen, vergessen Sie nicht die Fassade zu testen wie oben beschrieben!
Viele Grüße und einen schönen Abend…
Hallo,
wir kommen wohl dieses Jahr nicht drum herum unser Häuschen wieder einmal aufzupeppen. Die Fassade ist aus 1979 aber gut erhalten. Wir starten die Tage mal mit den Wisch- und Klopftests, um sicher zu gehen das der Untergrund in Ordnung ist.
Mit den Streicharbeiten beginnen wir dann mitte Mai 😉
Viele Grüße Andreas
Moin, geniale Tipps!
Wir werden uns dann mal an die Arbeit machen!
Bis die Farbe geliefert wird, spachteln wir schon mal die Risse…
Hallo Sonja,
bis zur Grundierung und zum eigentlichen Anstrich würden wir aber noch abwarten bis das Wetter wieder beständiger wird! So mitte April ist ein guter Zeitpunkt… die Außentemperatur sollte die 5 C nicht unterschreiten. Das ist bei fast allen Farbenherstellern so in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Bitte nachschauen, wenn die Farben da sind 😉
Viele Grüße
Danke für die Tipps!
Wir mussten leider Grundieren, da nach dem Wischtest einiges am dunklen Tuch hängen geblieben war. Jetzt ist es für viele Jahre wieder schön 😉
Viele Grüße Karl