
Vliestapete tapezieren so geht’s richtig!
Inhaltsverzeichnis
Eine Vliestapete anzubringen ist keine Herausforderung! Der Heimwerker Tipp zeigt wie es geht! Pro m² Tapete sind ca. 12 min Arbeitszeit einzuplanen. Leichter ist es wenn man einen Helfer hat. Also zu zweit ist, besonders beim Tapezieren der Decke.
- MULTIFUNKTIONELL: Perfekt für das nächste Beer Pong Turnier auf deiner Party | Einsetzbar als Buffet- oder Beistelltisch | Geeignet für Renovierungsarbeiten als Ablage- oder Tapeziertisch | Ideal für Flohmärkte
- DURCHDACHTE FEATURES: Tischbeine 4-fach höhenverstellbar, somit individuell an den Anwender anpassbar | Integrierter Klappmechanismus | Mit Tragegriff für einfachen Transport
- EINFACHES HANDLING: Leichter Auf- und Abbau ermöglicht einen schnellen Einsatz | Zusammengeklappt sind die Tische platzsparend zu verstauen
- PRAKTISCHES SET: Drei Tische im Lieferumfang enthalten | Tischelemente einzeln oder kombiniert verwendbar | Mit 4 Klammern zu einer Einheit montierbar
- PRODUKT-DETAILS: Belastung (max.): je 30 kg | Höhe: 73 - 80 - 87 - 94 cm | Fläche Gesamt: 300 x 60 cm | Fläche je Tisch: 100 x 60 cm
Wir zeigen dir folgende Arbeitsschritte:
- Als erstes müssen die Wände vorbereitet werden.
- Der Boden wird abgedeckt und Steckdosen und Schalter abmontiert.
- Dann kommt das Tapezieren. Erst die Decke, dann die Wand.
- Wir zeigen dir auch die ideale Vorgehensweise an Fenstern und Heizkörpern.
- Zum Abschluss wird alles wieder montiert und aufgeräumt.

Welches Material benötige ich zum Vliestapete tapezieren?
Unsere Leser bestätigen, dass Materialbestellungen über den Onlinshop Amazon* oft günstigere Preise beinhalten als Angebote in vielen Baumärkten. Das liegt oft an der hohen Anbieter Anzahl im Shop selbst. Der Preiskampf kommt den Kunden zugute! 🙂
Du brauchst:
– Die Vliestapete ✓
– Vliestapeten Kleister ✓
– Kleister Rolle oder Kleisterpinsel ✓
– Einen Tapeziertisch ✓
– Tapetenroller ✓
– Spachtlemasse zum verfugen von Löchern und Schäden ✓
– ein Spachtel und ein Cuttermesser ✓
Wieviele Rollen brauche ich zum Tapezieren?
Skizziere dir deinen Raum und messe ihn grob aus. So kannst du die benötigte Rollenzahl deiner Tapete ermitteln.
Oder benutze einfach einen Mengenrechner für Tapeten! Wo? Steht in der letzten Zeile!

Prüfung der Wandoberfläche vor dem Tapezieren!
Dann prüfst du die Wand Oberflächen. Zuerst die Saugfähigkeit mit etwas Wasser. Perlt das Wasser ab, ist die Wand nicht oder nur schwach saugfähig. Färbt sie sich dunkel, ist sie sehr saugfähig und du musst sie dann mit Tiefengrund vorbehandeln.
Prüfung der Tragfähigkeit!
Kratze mit einer Spachtel über die Fläche, hier darf nichts abbröckeln. Fahr mit der Hand drüber, kreidet die Wand ab, ist sie ebenfalls nicht tragfähig und sollte abgewaschen werden. Dispersionsanstriche testest du mit einem Streifen Klebeband. Fest aufdrücken und dann ruckartig abziehen. Würde jetzt Farbe haften bleiben, wäre die Fläche auch nicht optimal tragfähig.
Müssen Risse in der Wand vor dem Tapezieren entfernt werden?
Kleine Risse in der Wand erweiterst du zuerst mit einer Malerspachtel. Füll den Rest dann mit Reparaturspachtel. Dübel oder Bohrlöcher solltest du schließen. Spachtelstellen an Gipskartonplatten glättest du mit einem Schleifer oder etwas Schleifpapier. Gipskartonwände müssen grundiert werden.
Dazu verwendest du Lösungsmittelfreien Tiefengrund. „Auch im Baumarkt erhältlich“ Bei dunklen oder Fleckigen Wänden, solltest du mit Tapeziergrund vorstreichen damit nichts durchscheint.
Er wird wie eine Wandfarbe aufgestrichen. Siehe Bild oben, da ist das zu empfehlen, wenn keine dunklen Flecken durchscheinen sollen!

Alte Tapetenreste von der Wand entfernen?
Alte Tapeten müssen entfernt werden, das machst du am besten mit Tapetenlöser. Auftragen, einwirken lassen und von unten nach oben abziehen. Alten Putz musst du entfernen oder überspachtelst ihn einfach.
Sicherheit beim Vliestapete tapezieren! Strom und Heizung!
Steckdosen und Schalterblenden entfernen. Dazu unbedingt die Stromzufuhr am Sicherungskasten unterbrechen. Prüfe zur Sicherheit mit dem Stromprüfer noch einmal nach. Demontiere auch den Rolladengurt. Bevor du jetzt mit dem Tapezieren anfängst, musst du nur noch die Heizkörper abdrehen und die Fenster schließen. Dann kann die Tapete gleichmäßig und langsam trocknen.
In welcher Richtung werden die Bahnen beim Vliestapete tapezieren geklebt?
Der Tapetenkleister muss nach dem Einrühren einweichen. Bereite ihn also schon mal vor. Fang an der Decke an. Die Bahnen werden mit dem Lichteinfall gelegt.
Wie wird die Decke tapeziert?
An der Decke machst du dir zwei Markierungen. 3 cm kleiner als die Rollenbreite. Bei einer Eurorolle mit 53 cm also 50 cm! Dann mit der Schlagschnur eine gerade Linie aufbringen. Jetzt die Bahnen ausschneiden. Zur gemessenen Länge gibst du etwa 10 cm dazu. Roll sie dann mit der Rückseite nach außen auf.
Die Decke wird mit der Kleisterrolle eingekleistert. An den Ecken kannst du mit einem Pinsel arbeiten. Jetzt setzt du die Tapete so, dass sie an den Wänden etwas übersteht. Achte darauf das sie genau an der Markierung anliegt. Dann langsam ausrollen und festkleben. Mit der Tapezierbürste feststreichen und mit der Andrückrolle festdrücken. Die überstehende Tapete kannst du jetzt mit einem Cuttermesser abschneiden.
Für die zweite Tapetenbahn markierst du die Tapetenbreite. Dann einkleistern, auch wieder 5 cm über die Markierung. Nun tapezierst du aus der anderen Richtung. Man nennt das gestütztes kleben. Ob du gestürzt kleben musst, steht auf der Verpackung. Mach dir zur Sicherheit immer eine Markierung am Rollenanfang. Übergänge kannst du mit dem Nahtroller bearbeiten. Für die Lampenkabel kreuzförmig in die Tapete schneiden. Die Letzte Tapetenbahn schneidest du in der Breite zu. Sie muss wieder 5 cm überstehen.

Wie tapeziert man Wände?
Wände beginnt man am Fenster. Miss dazu von der Innenseite des Fensters ca. 52 cm aus. Also etwas weniger als eine Bahnbreite. Markiere die Stelle und zieh mit einer Wasserwaage einen Strich. Setze die Tapete jetzt an der Markierung an. Unterhalb des Fenstersturzes wird diese dann eingeschnitten. Löcher für die Heizungsrohre erst markieren, dann mit der Schere ausschneiden. Mit einen Cuttermesser die Tapete dann bündig ausschneiden. Bist du an der letzten Bahn angekommen, klebst du diese ca. 5 cm überlappend. Jetzt schneidest du durch beide Tapetenbahnen durch. Das nennt man Doppelnahtschnitt. Obere Tapete abziehen, dass hintere Stück herausnehmen und wieder andrücken. Die Überstände abschneiden. Genauso machst du die andere Seite.
Die Stromzufuhr an den Steckdosen hast du ja abgestellt. Darum kannst du sie einfach übertapezieren. Anschließend Kreuzförmig einschneiden und wieder freilegen. Diesen Arbeitsschritt kannst du auch machen, wenn die Tapete trocken ist.

Was muss bei Mustertapeten beachtet werden?
Verwendest du eine Mustertapete, musst du die Bahn so zuschneiden, dass sich das Muster nahtlos fortsetzt. Den Abstand an dem sich das Muster nahtlos fortsetzt nennt man Rapport. Dieser variiert je nach Muster. Es gibt auch Mustertapeten ohne Rapport. Meistens ist aber an der Unterseite der Tapete ein Strich angebracht, der immer wieder am selben Punkt angelegt werden muss. Also ganz einfach.
Welche Arbeiten müssen nach dem Tapezieren noch erledigt werden?
Jetzt noch die Steckdosen und die Schalter wieder anbringen und den Rolladengurt einschrauben. An die Heizungsrohre kommen noch Rosetten. Alles wieder montieren. FERTIG
Wo kann ich Vliestapeten und Tapeziermaterialen kaufen?
In jedem Baumarkt deiner Wahl bei dir um die Ecke! Die Baumarkt Onlineshops bieten aber einen guten Einblick vieler Vliestapeten und Muster als erste Recherche. Auch das Material ist sehr Preiswert. Der Versand klappt in der Regel reibungslos.
Viele Onlineportale stellen einen Mengenrechner für die Tapeten zur Verfügung, den du zur Berechnung der Tapetenrollen nutzen kannst. Dann bist du auf der sicheren Seite!