
Die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen in der Corona-Pandemie bringen insbesondere kleine Betriebe schnell an ihre Grenzen. Um sich effizient vor einer Ansteckung durch das Virus zu schützen, ist Kreativität gefragt. So lassen sich beispielsweise einfache Spuckschutzwände mit etwas handwerklichem Geschick unproblematisch selbst bauen, bis oft ausverkaufte, professionelle Lösungen wieder erhältlich sind.
Mit einer Spuckschutzwand aus Plexi- oder Acrylglas lässt sich der Kontakt zwischen Mitarbeitern und Kunden auf ein Minimum beschränken. Zusätzlich zur aktuell bestehenden Maskenpflicht und weiteren Hygienemaßnahmen wird die Gefahr einer Ansteckung so minimiert.
Für den Bau einer Spuckschutzwand haben wir ein paar Ideen zusammengefasst, die Theke, Ladentisch, Schalter und Kassenbereich sicherer zu machen, denn hier ist es oft schwer, einen Abstand von 1,5 bis 2 Meter einzuhalten.

Spuckschutzwand selbst bauen
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Bau einer Spuckschutzwand sollten Sie sich überlegen, ob die Konstruktion hängend, stehend oder doch lieber mobil und flexibel sein soll. Eine stehende oder mobile Variante erfordert beim Bau ein wenig mehr Knowhow, als eine hängende. Hier müssen zusätzliche Arbeitsschritte geplant und ausgeführt werden.
Egal, welche Variante in Betracht kommt: Wählen Sie hierfür immer ein hochwertiges Material, egal, ob Plexiglas oder Acryl. So erleichtern Sie sich nicht nur die Bearbeitung des Materials, sondern haben zudem ein Ergebnis, das Ihnen lange gute Dienste erweist.
Spuckschutzwand zum Aufhängen
Die einfachste Variante ist eine Spuckschutzwand zum Aufhängen. Hierzu werden in eine Plexiglasplatte oder in Acrylglas zwei Löcher mit einem Mindestabstand von 3 Zentimetern zum Rand in die Platte gebohrt. Achten Sie darauf, die Löcher nicht zu klein zu bohren, damit Sie unproblematisch aufgehängt werden können. Soll die Schutzwand von unten noch einmal fixiert werden, bohren Sie einfach zwei weitere Löcher auf der Unterseite in die Platte.
Spuckschutzwand für Theke und Schalter
Soll die Schutzwand nicht hängen, sondern auf Schalter und Tresen für Sicherheit sorgen, muss sie dementsprechend konstruiert und gebaut werden. Hier eignen sich Abstandshalter, um die Trennwand zwischen Ihren Mitarbeitern und Kunden aufzustellen und zu befestigen.
Die Abstandshalter werden an die Trennwand montiert, indem ein 8 – 10 mm breites Loch in die Platte gebohrt wird. Dann kann der Fuß des Sockels mit der Schraube an der Wand befestigt werden. Alternativ lässt sich die Spuckschutzwand auch mit einem Klemmhalter befestigen.

Spuckschutzwand im Vintage Style
Auch wenn eine Spuckschutzwand eine Hygienemaßnahme ist, muss sie nicht immer so klinisch aussehen, wie ihre Funktion das vermuten lässt. Eine ganz wunderbare Idee ist es beispielsweise, die Trennwand passend auf einen Holzrahmen schneiden zu lassen und diese dann einfach dort einzusetzen.
Das geht beispielsweise auch wunderbar, mit einem alten Fensterrahmen. So schützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden nicht nur vor dem Coronavirus, sondern bringen auch einen gewissen Charme in Ihre Verkaufsräume.
Mobile Spuckschutzwand selber bauen
Wer lieber flexibel sein möchte, kann eine mobile Trennwand aufstellen. Hierzu gehört allerdings etwas handwerkliche Erfahrung, um Theke, Tisch oder Schalter zu schützen. Hierzu benötigen Sie eine Plexiglas- oder Acrylplatte in gewünschter Größe und einer Dicke von mindestens 3 mm. Für die Sockel sollten Sie dickere Platten nutzen, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
Mit einer Fräse oder einem Bohrer werden dann mindestens zwei Ausschnitte mit einem Mindestmaß von 20 Zentimetern Breite und zehn Zentimetern Höhe gefertigt. Um die Spuckschutzwand aufzustellen, wird nun in der Mitte ein Ausschnitt in Breite der Trennwand gemacht, mit einem Abstand von mindestens einem Zentimeter zum Rand. Dann kann die Wand eingesteckt werden.
Die Hygienewände aus Acrylglas gehören ja mittlerweile zum Bild im öffentlichen Raum. Ich finde es sehr interessant wie unterschiedlich die Wände aussehen können. Ich habe aber noch gar nicht daran gedacht, dass man den Wänden auch einen ganz eigenen individuellen Look geben kann. Die Idee mit den alten Fensterrahmen finde ich wirklich toll. So schnell werden die Hygienewände nicht verschwinden, warum sollten sie dann nicht auch außergewöhnlich aussehen. Vielen Dank für die Inspiration.
Vielen Dank für den interessanten Beitrag über Spuckschutzwände. Mein Bruder ist Leiter eines Supermarktes und hat Anfang April die Kassen mit Hygieneschutzwänden aus Glas bestücken lassen. Gut zu wissen, dass man diese auch selbst herstellen kann und sogar mobile Trennwände möglich sind.
Hallo Tyler,
natürlich sind Trennwände aus Glas auch möglich!
Dein Glaser vor Ort steht dir zu einer Beratung zur Verfügung.
Manchmal lohnen sich wertvolle Umsetzungstipps vom Fachmann eben.
Viel Erfolg!
Wir haben die Auflagen mit der Spuckschutzwand im Kassenbereich erstmal notdürftig in Form einer transparenten Folie umgesetzt. Damit der Betrieb überhaupt weitergehen konnte. Die Folie hängt von der Decke, ist sehr undurchsichtig und wirklich hässlich. Da müssen wir auf jeden Fall nachbessern.
Danke für die Infos…
Eine Frage hätte ich allerdings!
Kann man Acrylglas oder Plexiglas problemlos bearbeiten?
Damit meine ich Löcher bohren und Schlitze aussägen!
WiFo
Hallo WiFo,
Plexiglas bearbeiten:
Beim bohren in Plexiglas spricht man von schneiden. Man sollte nur sehr scharfe Werkzeuge benutzen. Lass unbedingt vor dem bohren die Schutzfolie dran, um Kratzer zu vermeiden.
Bohren:
– Zeichne die Löcher an
– Lege die Scheibe auf ein ca. 1 cm dickes Holzbrett flach auf
– Wichtig: Beim bohren nicht zu fest drücken, sonst werden die Späne zu heiß und verkleben
– Bohre bis ins Brett durch, so erhälst du eine sauberes Bohrloch
Aussägen:
– Auch hier Schutzfolie dran lassen
– Ausschnitt anzeichnen
– Wieder auf das Holzbrett flach auflegen, sodass es zum sägen leicht übersteht
– Mit der Stichsäge und einem NEUEN Metallsägeblatt (fein) den Ausschnitt aussägen
– Beachte auch hier, nicht zu schnell oder zu fest zu drücken.
Wenn alles fertig ist, kannst du die Schutzfolie entfernen!
PS.: Bohre niemals mit einem kleineren Bohrer vor!!! Dann kann sich der Bohrer verhaken und das Loch bricht aus. Im schlimmsten Fall bricht die ganze Scheibe. Das Material ist sehr Spröde.
Thomas
Leider werden wir für unseren Beratungsbereich in unserer Firma eine Plexiglasscheibe online kaufen müssen. Da bei den Händlern in unserer Umgebung momentan alles vergriffen ist.
Aber auch online gibt es bereits passend fertige Modelle.
Da haben wir uns sogar die Arbeit gespart.
Hallo Karlheinz,
da haben Sie sicherlich Recht!
Momentan sind schließlich alle Geschäfte und Firmen aufgefordert, einen solchen Virenschutz zu benutzen. Daher wahrscheinlich auch die große Nachfrage an Plexiglas bzw. Acrylglas.
Mittlerweile gibt es aber sehr schöne fertige Modelle!