
Es müssen nicht immer große Ereignisse wie Hochwasser oder ein Rohrbruch sein, die einen Wasserschaden in der Wohnung verursachen. Oftmals reicht schon ein undichter Ablauf an der Spülmaschine, die Waschmaschine ist falsch angeschlossen oder ein Heizungsrohr ist geplatzt. Was tun, wenn es die eigene Wohnung betrifft?
Damit die Feuchtigkeit nicht in die Bausubstanz zieht, sollte schnell gehandelt werden.
Denn je nachdem wie groß der Wasserschaden http://allegra-berlin.de/wasserschaden.htm ist, kann es bis zu drei Wochen und länger dauern, bis alle Räume wieder trockengelegt sind.
Hilfreich sind dabei beispielsweise Bautrockner. Dennoch sollten Sie sich fachmännische Unterstützung holen, um feuchte Räume sachgemäß zu trocknen, um fortschreitende Baumängel, Schimmel und Schwamm zu vermeiden.
- Sorgen Sie für eine gesunde und saubere Atmosphäre in Ihren Räumen.
- Trocknen Sie Ihre Kleidung effektiv und effizient mit dem Wäschetrockner Programm. Die erzeugte Luft verstärkt das Frischegefühl und gewährleistet trockene und wohlriechende Kleidung in kürzester Zeit.
- 3L Wassertank mit Überlaufschutz, alternativ: Drainageschlauch-Anschluss zur dauerhaften Kondenswasserableitung.
- Mit dem natürlichen Kältemittel R290 für minimale Auswirkungen auf die Umwelt und die globale Erwärmung.
Sofortmaßnahmen bei einem Wasserschaden in der Wohnung
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie einen Wasserschaden Zuhause bemerken, dann heißt es: Schnell handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Kümmern Sie sich zuallererst um diese Punkte:
Strom abstellen
Die Kombination aus Wasser und Strom ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag, einen Kurzschluss oder gar einen Brand zu vermeiden, sollte der Strom im betroffenen Bereich sofort abgestellt werden.
Wasserzufuhr unterbrechen
Wenn Sie einen Wasseraustritt bemerken, sollten Sie dafür sorgen, dass kein Wasser mehr nachkommen kann. Schließen Sie die Absperrhähne. Im Notfall hilft nur noch das Abdrehen des Hauptwasserhahns.
Wasser beseitigen
Nun können Sie damit beginnen, das Wasser zu beseitigen. Hier hilft erst einmal alles, was Wasser effektiv aufsaugt, wie beispielsweise Handtücher. Ist eine große Wassermenge ausgetreten, können auch Nasssauger helfen. Bei einem vollgelaufenen Keller sollten Sie die Feuerwehr rufen, damit der Bereich trockengepumpt werden kann.
Hausrat retten
Nachdem das Wasser erst einmal beseitigt wurde, sollten Sie alle gefährdeten Möbelstücke und Einrichtungsstücke ins Trockene bringen. Haben Sie Möbel, die Sie nicht wegrücken können, sollten Sie zumindest versuchen, sie beispielsweise auf Styroporplatten oder Kunststoffteilen zu platzieren, damit nicht noch mehr Feuchtigkeit in das Material einziehen kann.
Schaden dokumentieren
Sind die vorigen Maßnahmen erst einmal abgeschlossen, sollten Sie den Schaden so genau wie möglich dokumentieren. Nutzen Sie jegliche Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Machen Sie Fotos oder auch ein Video aus verschiedenen Blickwinkeln und dokumentieren Sie jeden einzelnen Schaden. So haben Sie später der Versicherung gegenüber Nachweise, auch wenn einzelne Gegenstände nicht mehr zu retten sind.
Wohnen Sie in einer Mietwohnung, können Sie auch eine Mietminderung in Anspruch nehmen. Und auch in Sachen Stromkosten kommen Ihnen die örtlichen Versorger entgegen. Fragen Sie Ihren Fachmann, wie Sie bei der Dokumentation der durch die Trockenlegung aufgekommenen Stromkosten am besten vorgehen, um nicht auch noch auf der Stromrechnung eine böse Überraschung zu erleben.

Fachmännische Wasserschadensanierung
Haben Sie die ersten Maßnahmen abgeschlossen, ist es Zeit, sich professionelle Hilfe zu holen. Denn der Fachmann hat nicht nur das Wissen, sondern auch die Technik, um den Wasserschaden effektiv zu beseitigen. Hier kommen je nach Schaden verschiedene Verfahren und Geräte zum Einsatz, wie beispielsweise Bautrockner, Luftentfeuchter, Elektro-Heizer oder Ventilatoren. Mit Zuhilfenahme eines Fachmannes vermeiden Sie Spätfolgen und können beruhigt wieder in Ihren eigenen vier Wänden wohnen.
Firmenbeschreibung:
Die Allegra Trocknungstechnik Vertriebs GmbH ist ein in Berlin ansässiges Unternehmen. Wir greifen auf mehr als 16 Jahre Erfahrung zurück und bieten unseren Kunden dadurch herausragende Fachkompetenz. Das beinhaltet auch eine persönliche Auswahl unserer qualitätsgeprüften Produkte, die wir in unserem Online-Shop anbieten. Darunter finden Sie beispielsweise auch Mietangebote für Geräte, die Sie nicht dauerhaft benötigen. Um unseren Kunden jederzeit den besten Service zu bieten, stehen wir Ihnen nicht nur per Mail zur Verfügung, sondern auch persönlich am Telefon. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen und Hilfestellungen zu kontaktieren.
Danke für den Hinweis, die Wasserschäden für die Versicherung durch ein Bild oder Video zu dokumentieren. In meinem Keller ist durch einen unauffindbaren Grund ein Feuchteschaden entstanden. Um professionell dagegen vorzugehen, werde ich mich an ein passendes Fachunternehmen wenden.
Hallo Mario,
es ist natürlich immer ratsam sich von einer professionellen ortsansässigen Firma weitere Unterstützung einzuholen!
Bevor irgendwelche Trocknungsgeräte angeschlossen werden, ist es ratsam zu wissen das die Versicherung für die zusätzliche Stromrechnung aufkommt.
Also vor dem Anschluß der Trockner die Zählerstände aufschreinen und ein Foto vom Stromzähler zu machen. Nach Beendigung der Trocknung ebenfalls. 😉
Viele Grüße Maurice
Viel Erfog
Ein Wasserschaden ist wirklich super schlimm, zum Glück hatten wir noch keinen. Man sollte die Dokumentation auch in dieser stressigen Situation nicht vergessen, da man sonst vielleicht Probleme mit der Versicherung bekommt. Weiß jemand, was dann nach dem Wasserschaden für Sanierungsarbeiten gemacht werden müssen?
Hallo Leopold,
nach Behebung der Wasserschäden muss umbedingt das Mauerwerk getrocknet werden!
Hierzu empfiehlt auch die Versicherung sich die Zählerstände für den Strom aufzuschreiben. Vor und nach Beendigung der Trocknung mit den Luftentfeuchtern. Die können unter Umständen nämlich ganz schön Strom ziehen.
Hast du die Zählerstände notiert, übernimmt die Kosten die Versicherung.
Bitte die Versicherung vor den Maßnahmen kontaktieren.
Viele Grüße
Vielen Dank für den Beitrag zur Ersten Hilfe beim Wasserschaden. Meine Schwester musste vergangenes Wochenende einen Notdienst rufen, da ihr das Wasser von der Decke tropfte. Gut zu wissen, dass man sofort den Strom ausstellen sollte und die Wasserzufuhr unterbrechen sollte.
Danke für den Tipp, dass wir bei einem Rohrbruch schnell handeln sollten, damit die Feuchtigkeit nicht in die Bausubstanz eindringt. Im Notfall würde ich immer dazu raten einen Installationsnotdienst zu rufen. Nur ein Fachmann weiß richtig damit umzugehen.
Danke für den Artikel und die Tipps für Wasserschaden. Leider passieren Rohrbrüche und solches. Ich mag den Tipp insbesondere, den Schaden zu dokumentieren. Am Ende kommt dann die Wasserschadensanierung, wenn man soweit ist. Zum Glück geht das ziemlich leicht mit dem heutigen Wissen und Immobiliensanierung.
Unsere Nachbarn hatten einen Wasserrohrbruch und deshalb haben wir bei uns in der Wohnung einen Wasserschaden. Zwar ist das Rohr repariert, aber unsere Decken und Wände sind noch feucht. Danke für den Tipp, dass Bautrockner hier Abhilfe schaffen können, wir uns aber zusätzlich an einen Fachmann wenden sollten, um die Bildung von Schimmel und Schwamm zu vermeiden.
Danke für den Artikel über Wasserschadensanierung. Ich habe mich nie wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt, aber mein Freund hat letztens davon gesprochen. Sein Keller wurde überflutet, und nun muss er die Wasserschäden sanieren lassen. Deswegen ist es echt gut, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Sehr hilfreich.
Hallo Joachim,
es gibt auch Firmen die solche Wasserschäden professionell beseitigen! Das spielt ganz besonders dann eine wichtige Rolle, da sich im nachhinein Schimmel bilden kann. Wenn das Mauerwerk nicht ganz trocken hinterlassen wird. Ein Luftentfeuchter isr eigentlich immer Pflicht ;-). Man meldet den Schaden der Versicherung und die zahlen dann sogar die entstandenen Stromkosten. Aber bitte vorher und nachher notieren!
Viele Grüße
Einer Freundin von mir hatte in ihrem Haus einen Rohrbruch. Der ganz Keller stand unter Wasser weil sie nicht wusste wo sie die Wasserzufuhr unterbrechen kann. Selbst die Stromleitungen wurden nicht abgestellt, sie hatte wirklich Angst das Wasser zu berühren. Der Schaden lässt sich auf jeden Fall etwas eindämmen wenn man sofort Maßnahmen ergreift und den Wasserzufuhr unterbricht und auch den Strom abstellt.
Hallo Herr Dautel,
es ist richtig was sie sagen!
Mit Strom bei einem Wasserschaden ist nicht zu spaßen. Ganz besonders dann, wenn der Feuchte oder nasse Bereich in der Nähe von Steckdosen oder Abzweigdosen liegt. Nicht nur allein zur Gefahrenabwehr von Kleinkindern! Es ist auf jeden Fall Handlungsbedarf…!
Viele Grüße
Team Dein geniales Handwerk
Gut zu wissen! Eine Freundin hatte letztens einen Wasserschaden bei ihr im Keller und sie wusste leider auch nicht sofort was zu tun ist. Natürlich hat sie einen Fachmann angerufen, aber vielleicht hätte sie bei schnellerem Handeln noch Schäden vermeiden können. Viele Grüße Yvonne
Hallo Yvonne!
Wie du schon sagst, es ich immer besser sofort nach dem erkennen eines Schadens sofort einen Fachmann zu fragen.
Dann kann man immer selbst entscheiden bevor es zu spät ist…!
Viele Grüße
Team Dein geniales Handwerk