
Jeder kennt es, keiner mag es, doch nur wenige machen etwas dagegen. Kaum jemand hat in seinem Wohnzimmer nicht mit Kabelsalat zu kämpfen. Gerade hinter der Wohnwand stauen sich die Kabel von Fernseher, Blue-Ray-Player, Soundbar, Spielkonsole und LED-Lampen.
Nicht selten werden diese einfach wahllos hinter die Geräte oder die Wohnwand gestopft, wo sich dann bei jeder Gelegenheit über das Durcheinander beschwert wird. Doch das Wirrwarr ist nicht nur unschön anzusehen, sondern beschädigt langfristig betrachtet auch die Kabel. Kabelbinder und Kabelkanäle können bei diesen beiden Problemen Abhilfe schaffen.
Beschädigung von Kabeln vorbeugen
Inhaltsverzeichnis
Werden die Kabel einfach irgendwie unter oder hinter den Geräten zusammengeschmissen, kann es schnell zu Beschädigungen kommen.
Im Getümmel wird gerne mal eben an den verknoteten Kabeln gezogen, um sie voneinander loszubekommen.
Vermeiden Sie dies unbedingt, um den Isolationsschutz nicht zu beschädigen.
- Der Kanal bietet ausreichend Platz für alle Arten von Bild-, Daten-, Audio- oder Stromkabel, für max. 5 Kabel z.B. 1x Power, 1x Antenne, 2x HDMI, 1x Netzwerk
- Die Montage an der Wand kann über Schrauben oder doppelseitiges Klebeband erfolgen, nach der Montage des Unterteils wird das Alu-Oberteil einfach aufgeclipst
- Erweiterbar mit passendem Verbindungsstück Artikelnummer: 00095890
- Material: Aluminium, Maße: 110x 3,3x 1,7 cm (Lx Bx T), mittels Metallsäge beliebig kürzbar
- Lieferumfang: 1x Alu-Kabelkanal, Montagematerial (Schrauben und Dübel)

Kabelbinder zum Ordnen der Kabel
Die einfachste Methode, um Kabel zu ordnen, ist sie mittels Kabelbinder zu fixieren. So können Sie zumindest die grobe Unordnung beseitigen. Neben den herkömmlichen Kabelbindern gibt es mittlerweile auch praktische Spiralschläuche in unterschiedlichen Längen, um Ihren Kabelsalat zu sortieren.
Kabelkanäle im optischen Glanz
Das optische Problem lösen Sie mit den Kabelbindern allerdings nicht. Hier empfehlen sich dann doch Kabelkanäle von Herstellern wie Hager und Kleinhuis https://www.etoh24.de/5733-Installationsmaterial/6032-Kabelkanal. Diese gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Varianten, Größen und Farben. Sie lassen sich daher wunderbar an das Design Ihres Wohnraums anpassen.

Welche Kabelkanäle eignen sich für das Wohnzimmer?
Klar ist, dass Sie in Ihrem Wohnzimmer keine riesigen Kabelkanäle brauchen, welche in großen Hallen, Gebäuden und Büros zu finden sind. Es bieten sich vielmehr kleinere Kanäle an, die wie bereits erwähnt die Optik nicht zerstören. So empfehlen sich Fußboden- und Fußleistenkanäle, um die Distanz zwischen Steckdose und Geräten zu überbrücken. Für hinter Ihre Wohnwand gibt es zusätzlich sogenannte Minikanäle, welche sich für eine geringe Anzahl oder dünne Kabel eignen.
Auch für die Raumecken gibt es Eckkanäle, um zum Beispiel die Kabel von Stehlampen und Leuchtern zu verstecken. Bei der Verwendung von Kabelkanälen empfiehlt es sich vor der Montage, die Kabel mittels Kabelbinder zu ordnen und zu fixieren. So finden zum einen mehr Kabel Platz im Kabelkanal und zum anderen verhindern Sie so eine Beschädigung der Kabel innerhalb des Kabelkanals.
Wie Sie sehen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dem Kabelsalat in Ihrem Wohnzimmer ein Ende zu setzen. Mit wenig Aufwand sind Sie in der Lage die Optik in Ihren eigenen vier Wänden aufzupeppen und der Beschädigung der Kabel vorzubeugen.
Firmenbeschreibung
Elektrotechnik Schmitt – ETOH24 ist ein elektrotechnischer Online-Fachhandel mit einem Sortiment von aktuell rund 80.000 Artikeln. Mit seinem Angebot deckt ETOH24 unter anderem die Bereiche Schalterprogramme, Haustechnik, Sicherheitstechnik, Installationsmaterial, Kabel, SAT-Anlagen und Beleuchtung ab. Das Unternehmen ist im rheinland-pfälzischen Klüsserath ansässig und legt besonderen Wert auf fachlich kompetente Beratung, freundlichen Service und schnelle, europaweite Lieferung. ETOH24 ist ein von Trusted Shops geprüfter Onlinehändler mit Käuferschutz und Mitglied der Initiative „FairCommerce“.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar