
Neben Nageln und Kleben gehört Schrauben zu den häufigsten Methoden, um Bauteile miteinander zu verbinden. Allerdings schränken Modelle mit Netzbetrieb die Einsatzmöglichkeiten ein.
Ohne Kabel gibt es beinahe keine Einsatzsituation, in der ein Akkuschrauber nicht Schrauben festzieht oder löst. Damit reichen die Einsatzmöglichkeiten für die kompakten Handwerker-Helfer von Schraubarbeiten beim Heimwerker über die Verwendung auf Baustellen bis hin zur flexiblen Schraubhilfe in Kfz-Werkstätten.
Es gibt allerdings Unterschiede bei Bauform, Preis und Strapazierfähigkeit, die Käufer vorher kennen sollten.
Akkuschrauber – flexible Begleiter im Handwerk und für Heimwerker
Inhaltsverzeichnis
Die Grundfunktionen sind beim Akkuschrauber mit denen eines kabelgebundenen Schraubwerkzeugs identisch. Auch hinsichtlich der nötigen Kraft und Robustheit hat sich der Markt der Akkuwerkzeuge vorteilhaft entwickelt. Viele Handwerker nutzen die völlige Unabhängigkeit der Werkzeuge von Steckdosen für die kniffligsten Einsatzbedingungen. Privat kann ein Akkuschrauber ebenfalls überall im Haus und Hof seine Dienste leisten.
- Kraftvoll und langlebig: Dank robustem Motor und Planetengetriebe sowie ausdauerndem Li-Ion Akku
- Anwendungsbereich: Die richtige Kraft und Geschwindigkeit zum Bohren in Holz und Metall sowie für alle Schraubanwendungen
- Ergonomische Form: Garantiert ermüdungsfreies Arbeiten, liegt gut in der Hand, mit Softgriff und gummierten Flächen
- Anwenderfreundlich: LED-Arbeitslicht ermöglicht Arbeiten bei schlechten Sichtverhältnissen
- Lieferumfang: 1x Akku-Bohrschrauber, 1x Li-Ion Slidepack Akku, 1x Doppelbit, 1x Ladegerät, 1x Koffer

Eine Schwachstelle ist allerdings noch bei manchen Ausführungen geblieben: Der Akku. Üblich sind bei Markenmodellen inzwischen Lithium-Ionen-Akkus. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und geringe Selbstentladung aus. Ebenso wichtig für zuverlässiges Arbeiten sind kurze Ladezeiten bei ausreichend langer Betriebsdauer. Nichts wäre nämlich ärgerlicher, als ein Projekt wegen der Akkuschwäche unterbrechen zu müssen.
Die Marktführer bei Akkuwerkzeugen gehen mit immer kompakteren Bauformen auf den flexiblen Bedarf an dieser Technik ein. Sie formen die Gehäuse und Schraubaufsätze so, dass damit selbst unter ungünstiger Einsatzposition sicher geschraubt werden kann. Zum Wechseln der Akkus sind Markenmodelle für möglichst einfache Handhabung konzipiert. Vielfach wird ein Ersatzakku gleich mitgeliefert, oder es passen Akkus gleicher Leistungsmerkmale in den Akkuschrauber.
Damit werden die Hersteller dem Bedarf an zuverlässiger Schraubleistung speziell im Handwerk gerecht. Selbst unter industriellen Bedingungen gehören in vielen Firmen Akkuschrauber mindestens als Zweitwerkzeug mit zur Hallenausrüstung. Die leistungsstärksten dieser Modelle schrauben und lösen ebenso solide wie kabelgebundene Industrieschrauber.

Profi oder Heimwerker – so unterscheiden sich die Ausführungen
Akkuschrauber für Industrie und Handwerk leisten täglich für mehrere Stunden beinahe pausenlos schwere Arbeit. Damit dies ohne Schäden für Getriebe und Gehäuse langfristig möglich ist, sind extrem schlagfeste Gehäuse sowie Getriebewellen mit Kugellagern und Motoren mit Überlastschutz Bedingung für Modelle der Profiklasse. Selbstverständlich bedingt eine solch unverwüstliche Beschaffenheit teure Materialien, meist ein höheres Werkzeuggewicht und einen deutlich höheren Anschaffungspreis als für Heimwerkervarianten.
Auch alle Schalter und sämtliche Bauteile sowie die Akkus sind ganz gezielt auf die extreme Dauerbeanspruchung abgestimmt. Anders wären Unterbrechungen auf handwerklichen Baustellen oder in der Industrie zeitaufwändig und somit nicht effizient für den Workflow.
Trotz des vergleichsweise hohen Anschaffungspreises lohnt sich der Kauf von Profi-Akkuschraubern für Heimwerker, die voraussichtlich häufig Reparaturen an Haus und Hof planen, eine Sanierung in Angriff nehmen oder als Hobby-Kfz’ler schon wissen, dass Schraubarbeiten an Fahrzeugen mehrmals wöchentlich im Dauereinsatz nötig sind. Wer allerdings nur für gelegentlichen Möbelaufbau, kleine Bastelarbeiten in der Hobbywerkstatt einen Akkuschrauber sucht, kann auf deutlich preisgünstigere Heimwerker-Modelle zurückgreifen.
Diese erledigen ein paar Schraubvorgänge einwandfrei, sind allerdings deutlich empfindlicher gegen eine Überlastung. Die Gehäuse sind leichter, aber auch empfindlicher gegen Stöße oder Schläge. Die Getriebe bestehen häufig nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff. Die Getriebewellen werden dem Preis zuliebe mit Sinterlagern ausgestattet, anstatt mit hochwertigen und teureren Kugellagern.

Darauf muss beim Kauf von Akkuschraubern geachtet werden
In diesem Produktratgeber sind alle wichtigen Qualitätsmerkmale von Profi- und Heimwerker Akkuschraubern für ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis aufgeführt. Aus den einzelnen Aspekten können sich Heimwerker und Handwerker eine individuelle Checkliste erstellen. Mit deren Hilfe ist die Auswahl des optimalen Akkuschraubers leicht. Diese Kriterien sind für Preis, Leistung und Lebensdauer wichtig:
Welche Schraubarbeiten werden voraussichtlich am häufigsten mit dem Akkuschrauber ausgeführt?
Nicht bei allen Schraubarbeiten hilft ein kräftiger Motor weiter. Kfz-Bastler oder Hobbyheimwerker sind häufig mit kleinen Kompaktwerkzeugen in der 3,6 V bis 10,8 V Klasse besser beraten. Diese kleinen Geräte schrauben nämlich modellabhängig sogar über Eck ordentlich, sind leicht und reichen für Schraubarbeiten in Holz oder Kunststoffe fast immer aus. Wer allerdings hohe Leistung für Schrauben großer Durchmesser oder äußerst feste Schraubverbindungen benötigt, arbeitet mit einem Akkuschrauber in der 14,4 V bis 18 V Klasse besser.
Diese Geräte sind zwar größer und schwerer, bringen aber höhere Leistung und das nötige Drehmoment mit sich, welche für anspruchvolle Tätigkeit unerlässlich sind. Wenn Sie in Stein bohren möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Akkuschrauber eine Schlagfunktion hat. Für sehr feste Schraubverbindungen, wie z.B. eingerostete Schrauben, Dicke Gewindeschrauben mit sehr hohen Anzugsmomenten oder dicke Holzschrauben für dicke Balken, eignen sich Akku Schlagschrauber besser als herkömmliche Akkuschrauber.
Welche Ausstattung soll zur Verfügung stehen?
Grundsätzlich stellt sich hier die Frage, ob Sie bereits Bohrer und Schrauberbits zuhause haben oder nicht. Falls nicht, so sollten Sie ein Akkuschrauber Set kaufen, dass die wichtigsten Bohrer und Bits enthält. Ein Zweit-Akku sollte ebenfalls in dem Set enthalten sein, da dann ohne Unterbrechung auch länger gearbeitet werden kann.
Achten Sie darauf, dass auf jeden Fall ein Akku und ein Ladegerät im Set enthalten sein müssen. Ein zusätzliche Anschaffung dieser Teil kann sehr teuer werden.
Folgende Funktionen sollten bei modernen Akkuschraubern immer vorhanden sein:
– Arbeitsleuchte (integriert im Griff)
– Drehmomenteinstellung
– Stufenlos regelbare Drehzahl
– Rechts-/ Linkslauf
– Motorstopp
– Schnellspannbohrfutter
– Überlastschutz
– Schutz gegen Tiefenentladung
Welche Akku-Technologie bietet sich für Akkuschrauber an?
Li-Ion-Akkus sind in Verbindung mit Schnellladegeräten ideal für Akkuschrauber. Sie sind kompakt, sehr leicht und haben eine hohe Energiedichte. Außerdem haben diese Akkus eine sehr geringe Selbstentladung, was dazu führt, dass man sie spontan verwenden kann, ohne erst an die Steckdose zu müssen. Wichtiges Qualitätsmerkmal der Akku-Technologie ist neben der geringen Selbstentladung die kurze Aufladezeit, wie auch eine lange Betriebsdauer pro Ladezyklus.
Für Heimwerker mit geringem Schraubbedarf mag dies nebensächlich sein – Vielschrauber hingegen sind darauf angewiesen. Bei günstigen Akkuschraubern wird oft an der Qualität der Akkus gespart, was zu einem schnellen Defekt der Akkus führt. Der etwas höhere Kaufpreis von hochwertigen Geräten ist somit bereits in kürzester Nutzungszeit wieder hereingeholt.
Fazit zum Akkuschrauber!
Akkuschrauber sind an Wendigkeit kaum zu überbieten. Bei der Leistung bestimmen Motor und Akku darüber, ob ein Modell eher gelegentlich oder dauerhaft gute Schraubarbeit erbringen kann. Mit einer individuellen Checkliste lässt sich durchaus auch bei der Auswahl von Profi-Akkuschraubern langfristig Geld sparen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar