
Eine zerkratzte, korrodierte oder verbeulte Alufelge mindert den ersten Eindruck des Fahrzeuges deutlich. Mit diesen kleinen Beschädigungen wirkt das gesamte Fahrzeug ungepflegt behandelt und vernachlässigt. Aluminium ist ein recht einfacher Werkstoff, wenn es um das Thema Do-it-Yourself Arbeit geht. Einmal kurz an die Bordsteinkante angekommen und schon ist es passiert. Die Alufelge hat einen hässlichen Kratzer. Das ist nicht nur sehr ärgerlich, sondern sieht auch nicht schön aus. Selbst kleine Schönheitsfehler können im schlimmsten Fall zu problematischen Folgeschäden führen.
Schick und leicht
Die Felge aus Aluminium gibt dem Fahrzeug eine ganz besondere Dynamik und Sportlichkeit. Bei den Designs hat man die Qual der Wahl. Die Designpalette reicht hier von schlichten bis hin zu ausgefallenen Designs. Der Werkstoff selbst ist ideal für die Verarbeitung zu Felgen geeignet. Das weiche Material lässt sich einfach und preiswert in jede Form fräsen. Darüber hinaus lassen sich Felgen aus Aluminium ganz einfach in jeder gewünschten Farbe lackieren.
Stahlfelgen sind zwar robuster und billiger, doch leider haben sie die negative Eigenschaft, dass diese rosten. Die Korrosionsschäden lassen sich mit Radkappen überdecken, doch wahre Autoliebhaber haben stets ein ungutes Gefühl dabei. Die Felgen aus Aluminium sind daher die favorisierte Wahl bei den Autobesitzern. Der große Vorteil ist, dass das Material nicht rostet.
Alufelgen Reparatur Set – Was kann ich selber machen und wann muss der Profi her?
Inhaltsverzeichnis
Aus einem kleinen Kratzer kann schnell ein Haarriss werden, dieser beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Darüber hinaus ist es zu empfehlen, wenn man die Felgen des Autos immer wieder auf Schäden überprüft. Bei einer Beschädigung muss schnell gehandelt werden. Oft kann man kleine Schäden selber reparieren und kleine Makel ausbessern. Bei einem großen Schaden an der Alufelge muss eine Alufelgen Reparatur von Profis erfolgen oder ein Austausch der Felge stattfinden.
Alufelgen, die aus einzelnen Segmenten bestehen, gibt es zudem die Möglichkeit, die einzelnen Teile kostengünstig nachzukaufen und auszutauschen. Felgen aus einem Stück sieht die Sache aber schon ganz anders aus. Neue Alufelgen kosten nicht gerade wenig. Wenn es sich also um kleine Kratzer oder Abschürfungen handelt, stellen sich viele die Frage ob man eine Alufelgen Reparatur durchführen kann. Im Handel findet man zahlreiche Alufelgen Reparatur Set von unzähligen namhaften Herstellern. Diese sind in der Regel auch für Laien sehr einfach in der Handhabung und erzielen gute Ergebnisse.


Felgen reparieren – So kann man Kratzer aus der Alufelge entfernen
Wer sich neue Felgen gekauft hat und schon den ersten Kratzer sieht, muss die Felge nicht sofort in professionelle Hände geben. Kleine Macken kann man mit Hausmitteln beseitigen. Auch ein Alufelgen Reparatur Set kann helfen, den Kratzer zu entfernen.
Kleine Kratzer aus der Felge entfernen – so geht’s
Bevor man mit der Reparatur anfängt, muss die Felge gereinigt werden. Anschließend kann man sich ein weiches Tuch nehmen und Autopolitur auf das Tuch geben. Nun gilt es mit etwas Druck über den Kratzer zu polieren. Bei tieferem Kratzer kann man vorsichtig versuchen, ihn mit feinem Sandpapier zu bearbeiten. Danach werden die bearbeiteten Stellen mit einem passenden Lackstift ausgebessert.

Starke Kratzer aus der Felge entfernen – so geht’s
Mit einem Alufelgen Reparatur Set kann man auch hartnäckigere Beschädigungen instand setzen. Hierbei ist es wichtig, den Anweisungen des Herstellers Folge zu leisten, damit der Schaden nicht noch größer wird. Bei tiefen Kratzern oder Beulen in der Felge, muss man sich an einen Fachbetrieb wenden. Die Kosten sind je nach Betrieb und Art der Beschädigung unterschiedlich. Am besten man holt sich hier gleich mehrere Angebote ein.
Welche verschiedenen Alufelgen Reparatur Set gibt es?
Alufelgen Reparatur Set von: Raid HP, Quixx, ATG ALU-FIX, EASTUP, MANNOL, Bindulin SPA, Quiksteel,Bindulin Flüssig
Die Alufelgen Reparatur – Schritt für Schritt Anleitung
Die Beschädigungen an einer Alufelge werde in vier Kategorien eingeteilt: Beulen, Risse, Kratzer und Korrosionsschäden.
Bevor man seine Alufelge aufarbeiten möchte, sollte man sich die Felge genau anschauen. Bei Beulen am Rand der Felge kann man gar nichts machen. Das Ausbeulen einer Felge ist vonseiten des Gesetzgebers verboten. Es handelt sich bei dieser Maßnahme um einen Eingriff, der das innere Gefüge des Materials an der Felge ändert. An der Beule ist die Felge nachhaltig beschädigt, sodass dort ein Riss oder im schlimmsten Fall ein Bruch entstehen könnten. Das Gleiche gilt auch für Ausbrüche und Risse, die eine Tiefe von ein bis zwei Millimeter haben. Das Schweißen der Felge ist ebenfalls nicht erlaubt, auch eine Felge mit einem Ausbruch oder einem tiefen Riss lassen sich in den meisten Fällen noch Recyceln.
Kratzer und Rostschäden lassen sich oft durch Schleifen, Polieren und neu Beschichten wieder aufbereiten.
Zweiter Schritt – Die Felgen vorbereiten
Die Felge kann nicht bei jeder Beschädigung mit dem Spot-Repair-Verfahren retuschiert werden. Sie erfordert auf alle Fälle eine Vollsanierung. Da man die Felge ohnehin abmontieren muss, kann man sich bei der Aufarbeitung auch in aller Ruhe sämtliche Schäden widmen.
Was braucht man für die Reparatur der Felge?
- Akkuschrauber
- Aluminium Grundierung
- Arbeitstisch
- Bremsenreiniger
- Bürsten, Lappen, alte Zahnbürste
- Felgen-Politur
- Felgenspachtel
- Klarlack
- Kleines Schleifwerkzeug
- Polieraufsatz für die Bohrmaschine
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
- Seife
- Silikonreiniger
- Wassereimer
Im ersten Schritt wird die Felge abmontiert und auf den Arbeitstisch gelegt. Der Reifen muss bei der Arbeit nicht entfernt werden. Beim Aufarbeiten sollte man darauf achten, dass die Auswuchtgewichte nicht verloren gehen. Danach wird die Felge gereinigt. Hier sollte man mit dem Wasser und dem Reiniger nicht sparsam sein. Mit einem Reinigungs- oder Polierbürstenaufsatz für Akkubohrmaschinen kann man diese Arbeit deutlich beschleunigen. Sobald die Felge von Verschmutzungen beseitigt sind, kann man die Schäden beseitigen.
Dritter Schritt – Schäden beseitigen
Mit den Multitool schleift man nun die gröbsten Kratzer, Kerben sowie Risse heraus. Hier muss man sehr vorsichtig vorgehen, vor allem im Bereich der Reifen. Risse und Kerbungen können sich immer weiter in das Material arbeiten, wenn sie unbehandelt bleiben. Mit einer flachen, konkaven Abschleifung stoppt man diesen Vorgang. Allerdings sollte man bedenken, dass man nicht zu tief schleift, da die Felge später gleichmäßig beschichtet werden.
Vierter Schritt – Von grob zu fein
Jetzt geht es an das Abschleifen der Felge. Hier geht man von einer groben Körnung zu einer feinen. Mit dem feinen Schleifpapier arbeitet man die Kratzer leicht heraus. Danach wird die Felge mit einem Klarlack versiegelt. Allerdings fällt eine gespachtelte Stelle immer auf. Also bleibt einem nichts anderes übrig, als die Stelle so lange per Hand zu schleifen, bis keine Kratzer mehr zu sehen sind. Nach dem Schleifen muss die Felge poliert werden.
Fünfter Schritt – Beschichten
Wer die Felge lackieren möchte, muss den Reifen gut abkleben. Das spart die spätere Reinigung und sieht professioneller aus. Mit Silikonspray wird die Felge gereinigt, bevor grundiert und anschließend lackiert wird. Nach dem Aushärten wird die Felge mit Klarlack versiegelt.
Alufelgen – Sehen zwar toll aus, haben aber auch Nachteile
Aluminium ist ein sehr weiches Material, daher kann es beim Parken schnell passieren, dass die Felgen verunstaltet werden. Abgesehen von Felgen-Schrammen aufgrund von Bordsteinen, können auch Schäden durch Streusalze oder anderen Chemikalien auftreten. Egal, für welche Felge man sich entscheidet oder ob die Schäden durch Schrammen oder andere Umstände beschädigt wurden. Die schadhaften Stellen verunstalten die Felgen und mindern beim Fahrzeug-Verkauf den Wert des Fahrzeugs erheblich.
Was ist erlaubt und was ist nicht zulässig?
Laut dem Ausschuss Räder und Reifen des Bundesverkehrsministeriums ist die fachgerechte technische Wiederherstellung hinsichtlich optischer Fehler durch Polieren, örtliches Anschleifen, Verrunden von Kerben, Füllen, Grundieren und Lackieren erlaubt.
Räder, die eine Rissbildung aufweisen, dürfen nicht aufbereitet werden und sind sofort zu erneuern. Wärmeeinbringung und Auftrags-Schweißvorgänge aber auch Materialrückverformungen sind nicht zulässig.

Anwendung – Und so wird´s gemacht Schritt für Schritt
ACHTUNG: Für größere Beschädigungen oder sogar Risse in der Felge ist das ALU-FIX nicht geeignet! Dann müssen Sie die Felge gegen eine neue austauschen. Bei kleineren Beschädigungen, zum Beispiel den klassischen Bordsteinremplern und -kratzern, ist unser ALU-FIX sehr gut geeignet!
Reinigen der Alufelge- Felge
1. Reinigen Sie zuerst die Alu- oder Stahlfelge mit einem handelsüblichen Felgenreiniger. Arbeiten Sie am besten an Ihrem Fahrzeug im freien im Schatten. Spülen Sie gut mit Wasser nach und lassen Sie die Felge gut trocknen.
Glätten der Kratzer an der Felge
2. Glätten Sie dann alle Unebenheiten an der beschädigten Stelle und entfernen Sie dort alle Verschmutzungen oder Schmutzeinschlüsse mit der rauen Seite des groben Schleifpapiers. Decken Sie bitte mit dem Abdeckband die Randbereiche ab, damit Sie die Felge nicht verkratzen.
Abschleifen der Alufelge
3. Schleifen Sie die Stelle mit dem beiliegenden feinen Wasserschleifpapier nass aus. Machen Sie dann die Reparaturstelle mit dem Alkoholreinigungstuch gut sauber und trocknen Sie dann mit einem weichen Tuch gut nach.
Anwendung des Alufelgen Reparatur Set
4. Entfernen Sie jetzt den Verschluss der Doppelkammer-Kartusche mit einer Schere und drücken Sie die benötigte Menge der Reparaturmasse, dem sog. Felgen-KITT, kräftig heraus in einen geeigneten Behälter, zum Beispiel in die Verpackung von unserem ALU-FIX. Setzen Sie anschließend den Deckel auf die Doppelkammer-Kartusche wieder auf, damit Sie den Felgen-KITT für die nächste Reparatur wiederverwenden können. Vermischen Sie die beiden Komponenten jetzt gut mit dem Plastikspachtel, bis sie zu einer grauen Masse werden.
Auftragen der Metall Masse auf der Felge
5. Füllen Sie den Felgen-KITT mit der Plastikspachtel in die Beschädigung und überfüllen Sie diese ganz leicht. Nicht zu viel, da Sie hinterher sonst alles wieder wegschleifen müssen! Gehen Sie dabei zügig vor, da der Felgen-KITT nach ca. 4-6 Minuten hart wird, je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Aushärtungszeit des Alufelgen Reparatur Kit
6. Lassen Sie den Felgen-KITT jetzt ca. 1 Stunde gut durchhärten.
und so geht´s weiter Schritt 2
Abschleifen des überflüssigen Kitts
7. Gleichen Sie den harten Felgen-KITT jetzt mit dem groben und dem feinen Schleifpapier den Konturen der Felge an. Schleifen Sie fleißig und eben runter, damit es hinterher möglichst gut aussieht. Decken Sie bitte mit dem Abdeckband vorher die Randbereiche ab, damit Sie die Felge nicht verkratzen.
Säubern der Schleifstelle
8. Säubern Sie nun den fertig geschliffenen Felgen-KITT mit dem Alkoholreinigungstuch und machen Sie die Stelle mit einem sauberen weichen Tuch trocken.
Auftragen des Alufelgen Lacks
9. Tragen Sie den silbernen Felgenlack/den Alu Silber-metallic Lackstift, mit dem eingebauten Pinsel dünn und gleichmäßig auf den Felgen-KITT/die Reparaturstelle auf. Passt der Felgenlack nicht zur Farbe Ihrer Felge, dann besorgen Sie sich bitte im Fachhandel einen passenden Lack, z.B. in der Farbe Schwarz oder in einem anderen Silber-Farbton. Ganz kleine Beschädigungen können sie reparieren, indem Sie einfach direkt den Felgenlack drüberstreichen ohne Felgen-KITT.
Aushärtung der Lackierung an der Alufelge
10. Lassen Sie die Lackierung ca. 1-2 Stunden trocknen, bevor Sie Ihr Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen. Fertig!

Wann ist eine Alufelge kaputt?
Fahre bitte zu einem anderen Reifenservice und lasse die Felge dort wuchten. Wenn das Ergebnis und die Aussage gleich ist, dann entsorge die Felge oder lasse sie reparieren – je nach Fertigungsart der Felge ist sie Schrott oder reparabel. Aber das kann man Dir dort vor Ort sagen.
Wie entferne ich Kratzer auf Alufelgen?
Nehmen Sie ein weiches Tuch und geben Sie etwas Autopolitur darauf. Polieren Sie mit etwas Druck über die Kratzer. Bei etwas tieferen Kratzer können Sie auch vorsichtig mit einem feinen Schmirgelpapier arbeiten.
Alufelgen reparieren lassen!
Wie viel kostet es Felgen zu lackieren?
So zahlen Sie pro Felge für das Pulverbeschichten in der Regel zwischen 30 und 60 Euro (eine Nasslackierung kostet in etwa die Hälfte
Was kostet es Felgen Sandstrahlen zu lassen?
In der Regel kann man von rund 100 Euro für einen Satz Felgen ausgehen, oft sogar noch weniger.
Vergleicht man die Kosten beim Neukauf einer Ersatzalufelge mit denen der Reparatur wird der Hauptvorteil schnell deutlich: Eine Felgenreparatur kostet im Durchschnitt zwischen 50 und 180 Euro. Damit liegt sie oft weit unter der Hälfte des Preises einer Original- oder Premiumfelge.
Was kostet Smart Repair bei Alufelgen Preis?
Spot Repair Preise / Smart Repair Kosten. 150€ kostet die erste zu lackierende Spot-Repair Stelle (Max. Din A4 Grösse). 110€ jede weitere Stelle auch an einem anderen Karosserie Teil.
Welche Folgen kann eine beschädigte Felge verursachen?
Da die Felge jedoch den Reifen trägt, ist es wichtig, eine vernünftige und vor allem intakte Felge zu verwenden. Ist die Felge beschädigt, kann es passieren, dass der Reifen nicht mehr rund läuft. Dadurch kann es zu Beschädigungen an den Spurstangen und an den Reifen kommen. Weitere Informationen zu Alufelgen und Reparaturarbeiten gibt es auf der Webseite vom Kraftfahrzeug Bundesamt!
Danke für diese Gebrauchsanweisung für das Felgenreparatur-Set. Da muss man ja echt super viele Schritte befolgen, jedoch glaube ich, dass deine Anleitung einem dabei wirklich gut helfen kann. Ich frage mich jedoch, ab wann der Schaden so groß ist, dass man ihn nicht mehr selbst reparieren kann und eine Werkstatt aufsuchen muss?
Hallo Leopold,
die Reifen Reparatursets sind eine wirklich gute Sache. Dennoch sollte vor der Reparatur der Felge die Situation von einem geschulten Personal begutachtet werden.
Manchmal ist es ratsam einen guten Tipp zu erhalten und wenn es nicht mehr zu reparieren ist auch eine neue Felge zu kaufen. Bis zu einem bestimmten Grad der Beschädigung funktionieren die Felgen Reparatur Sets aber sehr gut.
Doch die Beurteilung sollte man jedoch nicht selbst vornehmen. Da hast du völlig Recht! 😉
Ist der Schaden allerdings nur optisch und gering, kann man hier einiges an Geld sparen!
Viele Grüße nach Österrreich
und frohe Festtage
Hallo Sportsfreunde,
ich habe vor einiger Zeit mal einen Bordstein mitgenommen. Die Kratzer waren recht tief und der Ärger groß. Immer wieder schaut man dort hin. Letztes Wochenende hab ich die Felge dann endlich repariert. Das Alufelgen Reparatur Set hat mich nur 17,- gekostet. Ich musste das Rad nicht mal ausbauen.
Jetzt ist alles wieder top. Danke für die Anleitung!
Meine Gebrauchsanweisung war leider auf Englisch, aber ich weis ja jetzt wie es geht 😉
Viele Grüße
Franky
Hallo Franky,
das freut uns! Die Felgen Reparatur Sets sind eigentlich leicht anzuwenden.
Vor allem bei leichten Kratzern sieht man anschließend nichts mehr, da sie die Kratzer der Alufelge vollständig ausfüllen! Bei starken Beschädigungen muss lediglich mehr Füllmaterial aufgetragen werden. Das hat zur Folge, dass anschließend ein wenig mehr Schleifarbeit gefordert ist. Aber auch das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Schönen Gruß