Aquarienunterschrank selbst bauen

Aquarienunterschrank
Aquarienunterschrank selber bauen | Tipps und Tricks

Aquarienunterschrank selbst bauen – die wichtigsten Tipps bevor es losgeht

Wer ein Aquarium sein Eigen nennt, der kann sich über einen echten Hingucker in seinen vier Wänden freuen. Um das Becken gekonnt in Szene zu setzen, lassen sich viele Aquarienbesitzer einiges einfallen. Vor allem ein schicker Unterschrank ist, neben der perfekten Beleuchtung, ein absolutes Muss, wenn es darum geht, das Aquarium zum Highlight der Inneneinrichtung zu machen.

Wenn du überlegst, dir einen Aquarienunterschrank selbst zu bauen, so solltest du dir, schon bevor es an die eigentliche Planung geht, einige Dinge überlegen.

Anleitungen finden sich in großer Zahl – wie du unter diesen jedoch die richtige aussuchst und welche Kriterien du dabei im Hinterkopf haben solltest, zeigen wir dir hier.

Das optische Konzept des Aquariums ergänzen

Inhaltsverzeichnis

Jedes Aquarium hat ein bestimmtes optisches Konzept, das sogenannte Beckenlayout. Bevor das Becken mit Pflanzen, Wurzeln, Steinen und Dekorationsgegenständen bestückt wird, sollte gut überlegt werden, wie das Aquarium als Ganzes wirken soll.


Was die Bepflanzung angeht, so ist die Auswahl an Aquarienpflanzen inzwischen so groß, dass es kaum Grenzen bei der Gestaltung gibt: https://www.aquarienpflanzen-shop.de/ Hast du dich für die Pflanzen, Wurzeln oder Steine entschieden und weißt ungefähr, wie dein Aquarium später aussehen soll? Hervorragend.

 

Nr. 1
Juwel Aquarium 58300 SB 835, schwarz
Juwel Aquarium 58300 SB 835, schwarz*
von JUWEL Aquarium
  • Stabiler Stand für Ihr JUWEL Aquarium
  • Hochwertige Melaminbeschichtung
  • Quality Made in Germany
 Preis: € 125,00 Mehr Informationen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2023 um 6:13.

 

Erst jetzt solltest du dich an die Planung deines Unterschranks machen. Bei einem dunkel eingerichteten Aquarium mit dichter Bepflanzung beispielsweise kann ein zu heller Unterschrank störend wirken. Zu einem lichtdurchfluteten Becken sieht er jedoch toll aus. Entscheide in Ruhe, was zu deinem persönlichen Stil und deiner Wohnungseinrichtung am besten passt.

Aquarienunterschrank
Wichtig für den Aquarienunterschrank ist vor allem die Tragfähigkeit des Unterbodens!

Die Tragfähigkeit des Bodens überprüfen

Viele vergessen, bevor Sie das Aquarium planen, die Tragfähigkeit des Bodens zu berücksichtigen. Ein großes Becken mit einem Unterschrank aus Massivholz bringt inklusive Wasser, Einrichtung, Technik und dem Betrachter, der vor dem Aquarium steht, wesentlich mehr auf die Waage, als viele zunächst denken.

Informiere dich also über die Belastungsgrenze und lasse diese Überlegung mit in die Planung deines Unterschranks einfließen. Berechne, was die einzelnen Materialien wiegen und kontrolliere, ob dein Konzept für deine Wohnung oder dein Haus geeignet ist.

Stauraum unter dem Aquarium schaffen

Ein Unterschrank bietet eine praktische Möglichkeit, um Utensilien zu verstauen, die Aquarienbesitzer häufig brauchen. Fischfutter, Schere, Pflanzpinzette und andere Kleinigkeiten können gut in Schubladen verstaut werden. Wer Eimer, Schläuche, Mulmsauger und anderes Equipment im Aquarienschrank aufbewahren möchte, braucht schon etwas mehr Platz.


Hier sollten großzügige Fächer bzw. Schranktüren eingeplant werden. Bei größeren Aquarien bietet der Unterschrank eine hervorragende Möglichkeit, um großdimensionierte Außenfilter unsichtbar zu verstauen. Der Filter ist so bei der Wartung leicht zugänglich und dabei vor Blicken zuverlässig verborgen. Je nachdem, wie du den Unterschrank nutzen möchtest, solltest du dir ein paar Möglichkeiten ansehen, wie du geschickt Stauraum schaffen kannst. Auch optisch störende Kabel verschwinden gekonnt hinter der Eigenkonstruktion.

Aquarienunterschrank
Den Aquarienunterschrank belasten! | Wieviel muss er tatsächlich aushalten?

Das richtige Material für den Aquarienunterschrank

Ein Aquarienunterschrank muss außerordentlichen Belastungen standhalten. Das Gewicht des Aquariums muss er problemlos tragen können. Ebenso wichtig: Der Schrank darf bei einem Stoß von der Seite, etwa, wenn jemand aus Versehen dagegen stolpert, nicht seitlich umklappen.


Daher solltest du bei der Auswahl des Materials äußerste Vorsicht walten lassen und dich genau informieren, wie tragfähig die jeweiligen Teile sind. Verlasse dich im Zweifel nicht auf Angaben von Anleitungen aus dem Internet oder Aussagen von Leuten, bei denen „das immer wunderbar gehalten hat“. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du Hilfe im Fachhandel suchen.

Grundsätzlich hast du die Wahl, deinen Aquarienunterschrank aus Holz, Metall oder sogar Stein, wie beispielsweise Ytong, zu errichten. Denke auch daran, dass der Unterschrank bei der Arbeit am Aquarium auch häufig einmal nass wird. Greife daher zu Werkstoffen, die sich leicht abwischen lassen und resistent gegen Feuchtigkeit sind. Und nicht zuletzt sollte der Schrank sich optisch perfekt in deinen Wohnraum einfügen und dem Aquarium den letzten Schliff geben.

Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf solltest du dich nun auf die Suche nach einer geeigneten Bauanleitung für einen Aquarienunterschrank machen. Natürlich ist es auch möglich, eine komplette Eigenkonstruktion zu entwerfen, wenn du das nötige handwerkliche Geschick mitbringst. Viel Spaß beim Planen und Entwerfen!

 

Firmenbeschreibung:

Aquarienpflanzen-shop.de ist ein Online-Shop für Aquarienpflanzen. Gemäß dem Grundsatz „immer beste Qualität“ führt das Unternehmen Pflanzen von spezialisierten Gärtnereien, wie beispielsweise Dennerle oder Tropica. Aquarienpflanzen-Shop setzt bei seiner Ware auf hohe Qualität und bietet kompetente Beratung rund um das Thema Aquarienpflanzen.




Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*