So stellen Sie Ihren Sichtschutzzaun auf

Sichtschutzzaun befestigen
Sichtschutzzaun befestigen aber wie?

Wenn wir Zuhause sind, möchten wir uns entspannen, zur Ruhe kommen und neue Kräfte sammeln. Neugierige Blicke von draußen stören da nur. Um auch im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon möchten wir ungestört genießen können. Da lohnt es sich, über einen Sichtschutzzaun nachzudenken. Der ist mit etwas Know-How nicht nur einfach installiert, sondern schafft effektiv mehr Privatsphäre.

Fundamente für den Sichtschutzzaun setzen

Inhaltsverzeichnis

Sobald Sie sich für ihren Sichtschutzzaun (beispielsweise hier: https://www.bambus-discount.com/sichtschutz-k-7.html) entschieden und ihn in der gewünschten Länge und Höhe gekauft haben, kann er aufgestellt werden. Dazu sollten Sie erst einmal die Position der Zaunpfosten festlegen. Markieren Sie die Stellen beispielsweise durch Holzpflöcke.

 

Nr. 1
SONGMICS Seitenmarkise 200 x 350 cm (H x L) für Balkon und Terrasse, Sichtschutz, Sonnenschutz, Seitenrollo GSA205G
SONGMICS Seitenmarkise 200 x 350 cm (H x L) für Balkon und Terrasse, Sichtschutz, Sonnenschutz, Seitenrollo GSA205G*
von SONGMICS
  • Terrassen-Markise für Mehr Schutz - Die Markise für Terrasse und Balkon schützt Sie vor der Sonne, leichtem Wind und den Blicken der Nachbarn. Frühstücken Sie ungestört auf Ihrer Terrasse. Mit Kindersicherung am Griff
  • Leicht aufzubauen - Der Markisenkasten wird zunächst durch Wandhalterungen an der Hauswand befestigt. Der Pfosten der Markise wird entweder direkt im Boden verankert oder auf die mitgelieferte, mit dem Terrassenboden verschraubte Halterung geschoben. Einfach, schnell, stabil
  • Robust und rostfrei - Pfosten sowie Markisenkasten sind aus rostfreiem Qualitätsaluminium, lackiert und rostfest
  • Wasserabweisend und reissfest - Der hochdichte Markisenstoff (280 g/m²) hat eine Wasserabweisende PU-Beschichtung und hält auch leichtem Regen stand
  • Bis zu 3,5 Meter Sichtschutz - Vollständig aufgespannt ist die Markise (inkl. Markisenkasten und -pfosten) 3,5 Meter lang und lässt sich einfach ausziehen, fest sichern am Markisenpfosten und mit Rückrollfunktion wieder in der Kassette verstauen
 Preis: € 129,99 Mehr Informationen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2023 um 6:26.

 

Um den Sichtschutz vor allem gegen stärkeren Wind in Herbst und Winter zu wappnen, sollte er gut im Boden verankert werden. Mit einem Erdbohrer heben Sie jeweils die Löcher für die Fundamente aus. Damit besonders bei Frost nichts passiert, sollten sie mindestens 80 Zentimeter tief liegen. Als Durchmesser sind 20 bis 30 Zentimeter optimal.

Pfostenanker für den Sichtschutzzaun befestigen

Um die Pfostenanker später alle auf gleicher Höhe zu haben, sollten Sie diese mit Hilfe einer Mauerschnur festlegen, die Sie an den einzelnen Pfosten befestigen und nun neben den Erdlöchern einschlagen. Kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die Pfostenanker auch alle auf einer Höhe liegen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Löcher der Breite der Zaunelemente entsprechen, damit Sie im weiteren Verlauf der Montage keine Probleme bekommen.

Ist das Fundament gesetzt, müssen bei der klassischen Sichtschutzzaun-Variante nur noch Pfosten und Zaunelemente verbaut werden. Um die Pfosten zu verankern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:


  • Pfostenanker mit Mauerdorn oder H-Pfostenanker
  • Pfostenanker zum Aufdübeln
  • Einschlagbodenhülsen

Sichtschutzzaun befestigen

Um einen gleichbleibenden Abstand von Zaunelement und Boden zu garantieren, können Sie beispielsweise ein Brett auf den Boden legen. Das erleichtert Ihnen die Montage und Sie brauchen keine zweite Person, die Ihnen beim Aufstellen hilft.

Sind die Elemente richtig positioniert, können sie verschraubt werden. Die in aller Regel mitgelieferten Zaunverbinder haben Langlöcher, durch die im Bedarfsfall noch einmal nachjustiert werden kann.


Sichtschutzzaun-Bambusmatte
Mit einem Sichtschutzzaun oder einer Bambusmatte einen tollen Strandschirm selber bauen!

Sichtschutzzaun dekorieren

Falls Ihnen der Sichtschutzzaun nun etwas zu farblos erscheint, können Sie ihn natürlich noch verschönern. Ihrer Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Sie können den Zaun beispielsweise durch Pflanzen begrünen. Je nachdem wo der Zaun aufgestellt ist entweder durch Kübel- oder Beetpflanzen, Rankpflanzen aber auch Hängepflanzen.

Achten Sie bei rankenden Gewächsen darauf, dass es hier sogenannte Selbstklimmer – die keine Rankhilfe benötigen – und andere Kletterpflanzen – die ein Rankgitter oder ähnliches benötigen – gibt. Wenn Sie Hängepflanzen bevorzugen, können Sie hübsche Hängetöpfe am Sichtschutzzaun befestigen. Berücksichtigen Sie dabei aber das Gewicht der Töpfe, damit sie nicht zu schwer werden und den Zaun eventuell schädigen.

Statt Pflanzen können Sie ihren Zaun auch mit anderen Elementen dekorieren. Wie wäre es beispielsweise mit selbstgemachter Holzdeko, wie Schmetterlingen oder Libellen? Eine andere Alternative sind Lichtquellen wie Laternen, Lampions oder Lichterketten. Damit können Sie die Sichtschutzwand abends wunderbar illuminieren.


Sichtschutzzaun kaufen
Einen echten Bambus Sichtschutzzaun kaufen sie am besten online

Firmenbeschreibung:

Wir sind ein in Jettenbach ansässiges Unternehmen und betreiben einen Online-Shop für Sichtschutzzäune, Bambusrohre und Gartenideen. Neben altbekannten, klassischen Sichtschutzmatten und Sichtschutzwänden bieten wir außerdem ein umfangreiches Sortiment an Raumteilern, Balkonverkleidungen und Kunststoffmatten. Die große Vielfalt an Bambusrohren und -zäunen, Weidenmatten und Paravents ist für Gartenbauer, Schreiber und Endkunden gleichermaßen interessant.




4 Kommentare

    • Hallo Herr Korber,
      Bambus hat eine höhere äußere Materialdichte als Holz. Somit ist Bambus sehr Witterungsbeständig und seit Jahrhunderten selbst im Bau von Hütten im Einsatz. Hier besteht der eigentliche Vorteil darin, daß der Sichtschutzzaun nicht wie beim herkömmlichen Holzzaun alle Jahre gestrichen werden muss. Selbstverständlich teilen sich hier zu Recht die Meinungen. Die Entscheidung ist jedem Gartenfreund zum Glück selbst überlassen und zu guter letzt auch Geschmacksache 😉

      Vielleicht haben Sie ja selbst Lust, Ihren Fachbetrieb mit einem Beitrag z.B. über Steingärten oder Dachbegrünungen auf unseren Seiten einmal vorzustellen?

      Viele unserer Gartenfreunde würden sich über Tipps und Anregungen Ihrerseits freuen…!

      Viele Grüße und frohes schaffen!
      Maurice | Dein geniales Handwerk

  1. Hallo Jens!
    Anregungen und Tipps vor dem Zaunbau einzuholen ist immer keine schlechte Idee. Welches Material zu deinem Grundstück passt, ist immer die eigene Entrscheidung und der persönliche Geschmack.

    Viele Grüße
    Deingeniales Handwerk

  2. Ich möchte mir ein Aluminiumzaun für meinen Garten montieren lassen, aber Zäune aus Bambus sehen auch toll aus. Nur würden die nicht zu meinem Garten ästhetisch passen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*