
Sichtschutz für eine Terrasse bauen | Auf was muss ich achten?
Inhaltsverzeichnis
Heute zeigen wir dir wie du ganz einfach einen Sichtschutz für deine Terrase bauen kannst! Eine tolle Anleitung, Tipps & Tricks. Vermeide häufig gemachte Fehler! ✓
In der Regel dauert die Montage der Elemente 2 Tage!
Die Fertigelemente sind Sperrig. Hol dir am besten eine helfende Hand dazu.
- Terrassen-Markise für Mehr Schutz - Die Markise für Terrasse und Balkon schützt Sie vor der Sonne, leichtem Wind und den Blicken der Nachbarn. Frühstücken Sie ungestört auf Ihrer Terrasse. Mit Kindersicherung am Griff
- Leicht aufzubauen - Der Markisenkasten wird zunächst durch Wandhalterungen an der Hauswand befestigt. Der Pfosten der Markise wird entweder direkt im Boden verankert oder auf die mitgelieferte, mit dem Terrassenboden verschraubte Halterung geschoben. Einfach, schnell, stabil
- Robust und rostfrei - Pfosten sowie Markisenkasten sind aus rostfreiem Qualitätsaluminium, lackiert und rostfest
- Wasserabweisend und reissfest - Der hochdichte Markisenstoff (280 g/m²) hat eine Wasserabweisende PU-Beschichtung und hält auch leichtem Regen stand
- Bis zu 3,5 Meter Sichtschutz - Vollständig aufgespannt ist die Markise (inkl. Markisenkasten und -pfosten) 3,5 Meter lang und lässt sich einfach ausziehen, fest sichern am Markisenpfosten und mit Rückrollfunktion wieder in der Kassette verstauen
Zum bauen des Sichtschutzes wird folgendes benötigt?
Unsere Leser bestätigen, dass Materialbestellungen über den Onlinshop Amazon* oft günstigere Preise beinhalten als Angebote in vielen Baumärkten. Das liegt oft an der hohen Anbieter Anzahl im Shop selbst. Der Preiskampf kommt den Kunden zugute!
Der Versand ist schnell und reibungslos und erfolgt bis zur Haustür!
Zur Umsetzung benötigst du vor allem:
– Sichtschutzelemente
– Zaunpfosten
– Flechtzaunhalter
– H – Pfostenträger
– Passende Befestigungssets
– Bauwinkel
– Schnur
– Trockenbeton
Sichtschutz bauen aus Fertigelementen
Planung:
Als erstes musst du dich festlegen, wie genau dein Zaunverlauf sein soll. Gibt’s was zu beachten zum Beispiel Grundstücksgrenzen? Miss die Länge der Zaunseiten. Sichtschutzelemente kürzen ist nämlich nicht drin. Es gibt sie aber in verschiedenen Größen. Überlege dir welche Elemente für deine Maße passen. Besorge dir das komplette Baumaterial am besten bevor du anfängst. Mach dir zusätzlich eine Skizze. Hier werden unterschiedliche Höhen und längen verbaut.
In der Regel ist es sinnvoll mit der Zaunmontage an der Hauswand oder einer Ecke anzufangen. Markiere dir die erste Pfostenposition. Von dort aus wird die erste zaunreihe mit einer Schnur abgespannt. Diese wird ein gutes Stück länger gespannt, als das der Zaun tatsächlich werden soll. Mit einem Bauwinkel sorgst du für einen rechten Winkel. Miss jetzt die genaue Länge der ersten Zaunseite nach, damit du weist wo der Eckpfosten hin muss. Von dort spannst du nun die zweite Seite ab.
Natürlich im rechten Winkel, dass sollte klar sein. Wenn du schon dabei bist, messe die anderen Pfostenpositionen auch gleich aus. Am besten doppelt, Erdanker in die Erde und Kreppband an der Schnur.
Gefälle am Boden feststellen!
Bevor es jetzt losgeht, stell noch was wichtiges klar. Überprüfe ob dein Garten ein Gefälle hat. Das geht am besten mit einer Schlauchwasserwaage. Den mit Wasser gefüllten Schlauch an beiden Enden hochhalten.
Wichtig: Es dürfen keine Luftblasen im Schlauch sein, sonst funktioniert es nicht.
Der Wasserpegel ist jetzt auf jeder Seite gleich hoch. Miss jeweils vom Boden aus mit einem Zollstock die Höhe der Wassersäule. So kannst du leicht die Differenz ermitteln. Ein kleines Gefälle kann man durchaus über die Zaun höhe ausgleichen.
So, jetzt kannst du dir die Geschichte in Ruhe anschauen. Lege dir dazu zwei Zaunpfähle und ein Zaunelement hin. Den H- Anker an den Zaunpfosten. Die Laschen des H-Ankers zeigen nach außen. Ein Abstandshalter von 5 mm zwischen Metall und Zaunpfosten.
Die Montage der Zaunelemente + Terrassenabtrennung
Los geht es mit dem Wandanschluss. Den Pfosten befestigst du mit Bolzenankern. Die Muttern vom Anker solltest du im Holz versenken. Da kommt ein Forstnerbohrer zum Einsatz. Der Aufsatz vom Forstnerbohrer wird so gewählt, dass du die Schraube noch festziehen kannst. Bohre dort wo die Bolzenanker durchsollen. Bei 1 m Höhe an mindestens 3 Stellen.
Danach mit einem Holzbohrer das eigentliche Loch durchbohren. Bring jetzt den Pfosten an der Wand in Position. Unten darf er nicht aufsitzen. Lochpositionen anreißen und vorbohren. Dann die Bolzenanker mit dem Pfosten an der Wand anbohren, Mutter drauf und festziehen. Teste jetzt mit dem ersten Zaunelement ob deine Markierung wirklich stimmt.
Die Erdlöcher für die Fundamente ausheben!
Jetzt wird richtig rangeklotzt! Ein loch für jeden Pfosten mindestens 80 cm tief wegen der Frostschutztiefe. Das wird erst mal eine Weile dauern, bis du die Löcher aufgehoben hast. Je nach Anzahl der Löcher kannst du dir die schweißtreibenden Arbeiten aber auch erleichtern. Wir empfehlen dazu einen Erdbohrer! Die die gibt es in Hand oder Benzinbetrieb. Es empfiehlt sich ein paar Testberichte zum Erdbohrer zu lesen.
Bring anschließend die Flechtzaunhalter am Zaunpfosten an. Die verbinden die Zaunpfosten mit den Zaunelementen. Richte sie nach außen zur Zaunrückseite aus.
Montage der Zaunpfosten!
Unten kommt der H-Anker dran. Mit Abstand zum Metall von 5 mm, dass weist du ja schon. Fixiere ihn mit Schraubzwingen. Von beiden Seiten vorbohren. Den Anker wieder abnehmen, damit du die Löcher komplett durchbohren kannst. Jetzt die Schrauben vom Befestigungsset durch und von der anderen Seite die Mutter drauf.
Zum Schluss fest ziehen. Arbeite jetzt erst mal einen ganzen Schwung Pfosten auf einmal ab und schraub auch an alle schon mal die Flechtzaunhalter dran. Miss die Positionen aus und übertrage sie auf die anderen Pfosten indem du sie nebeneinander legst. Überall vorbohren.

Zeit für das erste Sichtschutzelement. Auf Höhe bringen und ausrichten. Lass unbedingt Platz zum Boden, sonst kann das Holz anfangen zu faulen. Das Zaunelement wird mit Dachlatten verkeilt und an das Wandelement angeschraubt. Hänge jetzt den Pfosten ins Loch und bring ihn ins Lot. Dann kannst du auch hier die Flechtzaunhalter verschrauben. Grabe jetzt die restlichen Löcher. Wenn du einen Erdbohrer benutzt, nehme hierzu einen 200 mm Bohraufsatz für das benzinbetriebene Erdbohrgerät. Pro Erdloch benötigst du ca. 1 Minute.
Weiter geht’s. Ausrichten, Flechtzaunhalter Montieren. Zum Schluss wieder verkeilen. Und schon kann der nächste Zaunpfosten kommen. Wenn du Unebenheiten ausgleichen musst, schiebe unten am Pfosten noch ein zusätzliches Stück Holz unter. Wenn du an der Ecke angekommen bist, richte die gesamte Länge noch einmal aus. Jetzt steht die erste Zaunseite.
Fundamente mit Beton setzen!
Beachte bei deinem Beton die Angaben auf der Packung. Beton rein in die Löcher und nachstochern nicht vergessen. So vermeidest du Luftblässchen im Fundament. Mit dem Erdbohrer oder der Schaufel die letzten Löcher ausgraben. Pfosten setzten und die Zaunhalter verschrauben. Zum Schluss wieder die Ganze Zaunlänge ausrichten und natürlich noch die restlichen Fundamente befüllen.
Wenn der Beton durchgetrocknet ist, in der Regel nach 24 Stunden, kannst du die Dachlatten mit denen du die Zaunelemente fixiert hast entfernen. Dein Sichtschutzzaun Steht wie ne eins…! Einen Sichtschutz für eine Terrasse bauen ist nämlich Kinderleicht!
Wo kann ich Zaunelemente und das Material zum bauen günstig kaufen?
Das Material sowie evtl. benötigte Zaunelemente bekommst du in jedem Baumarkt bei dir zu Hause oder in deiner unmittelbaren Nähe. In den Baumarkt Onlineshops sind alle verfügbaren Farben und größen gelistet, wo man sich schon mal die ersten Eindrücke für eine Kaufentscheidung einholen kann. Auch die Lieferung klappt Erfahrungsgemäß gut.
Andere Artikel: Sichtschutz Terrasse Ideen |Sichtschutz Terrasse Kunststoff | Sichtschutz Terrasse Freistehend | Sichtschutz terrasse holz