
Gartenteich anlegen aber richtig!
Inhaltsverzeichnis
Zunächst wird entschieden, ob ein Becken oder ein Fertigteich ausreichend ist. Oder ob die Größe des Gartens einen individuellen Folienteich zulässt. Grundsätzlich gilt… je größer der Teich angelegt wird, umso stabiler ist er gegenüber Temperaturschwankungen und dem ökologischen Gleichgewicht.
Ideal ist ein Standort mit wenigen Bäumen. Altes Laub, Blütenstaub, oder herabfallende Äste verschlechtern die Wasserqualität und somit die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Ein Platz im Halbschatten ist perfekt.
- Teichfolie Zuschnitt 0,5 mm
- 2 x 3 m = 6 m²
- UV-Beständig
- schweißnahtfest
- wurzelfest nach DIN 4062
Ungefähr sechs Stunden Sonne am Tag sorgen für ein ideales Wachstum der Pflanzen. Zu viel Hitze vermehrt hingegen das Algenwachstum. Prüfe zudem ob unterirdische Kabel oder Leitungen beschädigt werden können. Für die Pumpe oder den Filter sollte ein Stromanschluss in der Nähe sein. Die Form des Teiches wird mit einem Seil vorher festgelegt.
Kommt er auf eine Rasenfläche, wird zunächst die Grasnarbe im Umriss des Seils entfernt. Dann wird nach und nach die Erdschicht abgetragen.
Gartenteich anlegen welches Material brauche ich?
Unsere Leser bestätigen, dass Materialbestellungen über den Onlinshop Amazon* oft günstigere Preise beinhalten als Angebote in vielen Baumärkten. Das liegt oft an der hohen Anbieter Anzahl im Shop selbst. Der Preiskampf kommt den Kunden zugute! 🙂
Der Versand ist schnell und reibungslos und erfolgt bis zur Haustür!
Du brauchst dazu:
– ein Seil zum auslegen des Grundrisses ✓
– Gartenflies als Untergrund unter der Teichfolie ✓
– Teichfolie in einer guten Materialstärke ✓
– Sand zum einsanden für den Untergrund ✓
– Teichpflanzen ✓
– Teichpumpe ✓
– Zierfische ✓
– Spaten ✓
Wie Tief sollte ein Gartenteich sein?
Die Sumpfwasserzone sollte etwa 10 – 20 cm tief werden. Die Flachwasserzone 40 – 70 cm und die Tiefwasserzone wenigstens 90 besser jedoch 120 – 150 cm.
Was ist zu beachten?
Es sollte immer wieder überprüft werden ob die Teichränder auf einer Ebene liegen. Das geht am einfachsten mit einer Dachlatte und einer Wasserwaage. Wurzeln und Steine sollten entfernt werden, da diese später die Teichfolie beschädigen können. Ein Zusätzlicher Schutz kann Teichflies sein, der unter die Folie gelegt wird. Welche Größe die Teichfolie haben sollte, kann man online berechnen z.B. bei OBI.

Beginn der Arbeiten am Gartenteich
Jetzt wird der Flies und die Teichfolie ausgebreitet. Bei warmen Temperaturen ist die Folie sehr flexibel und lässt sich leichter glattziehen. Damit die trockene Umgebungserde das Wasser nicht aus dem Teich saugt, sollte die Folie senkrecht nach oben gezogen und mit Steinen bedeckt werden. Nach dem ausbringen von Substrat und Kies in der Tiefwasserzone kann mit dem befüllen in der Tiefwasserzone begonnen werden.
Sollte das Füllwasser aus dem Schlauch stark kalkhaltig sein, kann man dem Regen das befüllen des Teiches überlassen. Auch wenn das dauert. Wenn etwa ein Drittel des Teiches befüllt ist, kann mit der Bepflanzung in der Tiefwasserzone problemlos begonnen werden. Grundsätzlich gilt, dass nur heimische, wilde und an den Standort angepasste Pflanzen verwendet werden.
Ihr Baumarkt Fachmann berät gerne bei der Auswahl der Gewächse. Es gibt verschiedene Teichpumpen für verschiedene Bedürfnisse. Die Wahl der richtigen Technik hängt von der Größe des Teiches ab und ob Fische im Teich leben.
Wenn der Teich im Frühjahr gereinigt wird und die zu groß gewordenen Wasserpflanzen gekürzt werden, kann man sich lange an diesem Juwel erfreuen. Außerdem wird empfohlen die UVC Lampe des Filters zu tauschen, damit eine möglichst algenarme Teichsaison genossen werden kann.

Wo kann ich Teichfolie und das Material güstig kaufen?
Das Baumaterial kannst du in jedem Baumarkt deines vertrauens in deiner Nähe kaufen. Auch die Onlineshops der Baumärkte dienen oft als erste Produktrecherche und bieten eine große Auswahl. Der Versand klappt in der Regel schnell & reibungslos.