Dachfenster richtig einbauen!

Dachfenster selber einbauen

Dachfenster richtig einbauen
Dachfenster einbauen, Tipps & Tricks!

Dachfenster richtig einbauen aber wie?

Inhaltsverzeichnis

Vor dem Kauf des Dachfensters gibt es einige Fragen zu klären.

– Welche Neigung hat das Dach?
– Wie soll das Fenster genutzt werden?
– Was ist die ideale einbauhöhe?
– Ist das Dach mit Schiefer, Ziegeln oder anderen Materialien gedeckt?

 

Nr. 1
Original Velux Dachfenster - Thermo Technology (78 x 118) mit Eindeckrahmen
Original Velux Dachfenster - Thermo Technology (78 x 118) mit Eindeckrahmen*
von Velux
  • Wärmedurchgangskoeffizient Fenster Uw 1,3 W/m²K; Wärmedurchgangskoeffizient Glas Ug 1,1 W/m²K; Solarer Wärmegewinn G-Wert = 0,64
  • Schalldämmwert Rw 32dB; Verglasung zweifach THERMO-Technology; Scheibenzwischenraum mit Edelgasfüllung Argon
  • Lichtdurchlässigkeit τv = 0,79; Gehärtete Außenscheibe, innen Verbundssicherheitsglas; Innenfarbe Kunststoff weiß
  • Außenfarbe Aluminium Grau, RAL 7043; Einbau in Dachneigung 15 - 90°, inklusive Eindeckrahmen EDZ 0000 für wellige Dacheindeckung
 Preis: € 579,90 Mehr Informationen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2023 um 6:08.

 

Welches Werkzeug ist bei der Fenstermontage erforderlich?

Unsere Leser bestätigen, dass Materialbestellungen über den Onlinshop Amazon* oft günstigere Preise beinhalten als Angebote in vielen Baumärkten. Das liegt oft an der hohen Anbieter Anzahl im Shop selbst. Der Preiskampf kommt den Kunden zugute! 🙂
Der Versand ist schnell und reibungslos und erfolgt bis zur Haustür!

Folgendes brauchst du dafür:
– Ein geprüftes Dachfenster ✓
– Bohrmaschine ✓
– Akkuschrauber ✓
– Wasserwaage ✓
– Tauchsäge zum ausschneiden der Dachsparren ✓

Vor dem Einbau des Dachfensters!

Nach dem Kauf wird die Montageöffnung im Dachstuhl vorbereitet. Dazu wird die Stelle Markiert an dem das Fenster eingebaut werden soll. Danach wird die Tapete, Innenverkleidung und der Dämmstoff entfernt um an die Dachziegeln zu kommen. Durch verschieben der Pfannen kann diese dann nach innen entnommen werden. Zusätzlich zur benötigten Fensterfläche wird oben und unten mindestens eine Reihe Ziegeln mehr abgedeckt.

Es muss darauf geachtet werden das keine Ziegel herabfallen kann und der Gehsteig gesichert ist.

Danach können die Dachlatten bedenkenlos entfernt werden. Ist der Sparrenabstand zu gering für das Wunschfenster, wird ein Sparren in der richtigen Höhe durchtrennt. Ober und unterhalb muss der Sparren aber unbedingt abgestützt werden. Mit Querwechseln und Hilfssparren geben wir dem Dachstuhl die nötige Stabilität zurück. Ist der Abstand zweier Sparren mehr als 20 cm größer als die Breite des Fensters wird mir Rahmenhölzern entsprechend aufgefüttert.


Am besten ist es, wenn das neue Fenster bündig zwischen zwei Sparren eingebaut werden kann. Die Montage des sogenannten Blendrahmens ist wesentlich einfacher wenn der Fensterflügel herausgenommen wird. Wie das geht, ist in der Einbauanleitung des Herstellers beschrieben und variiert von Model zu Model. Damit der Blendrahmen befestigt werden kann, werden zwei Dachlatten im richtigen Abstand fixiert. Der korrekte Sitz der Latten mit der Wasserwaage überprüft.

Montage des Dachfensters!

Dachfenster richtig einbauen… Nun werden die Montagewinkel an den Blendrahmen montiert. Position und Anzahl dieser Metallteile richten sich nach Größe und Art des Dachfensters. Der Blendrahmen wird jetzt zwischen die Dachlatten gesetzt und die Montagewinkel verschraubt. Zuerst werden die unteren Winkel fixiert und überprüft, ob an Hand der Montageanleitung die benötigten Abstände zwischen Blendrahmen und Lattung stimmen.

Jetzt kann der Fensterflügel wieder eingesetzt werden. Anschließend wird noch überprüft ob er leichtgängig funktioniert. Sind Sitz und Abstände des Rahmens und Funktion des Fensters korrekt, können auch die oberen Winkel verschraubt werden.

Dachfenster richtig einbauen
Dachfenster hellen Räume auf und sorgen für ein geniales wohlbefinden!

Abdichten nach der Montage!

Die Fugen zwischen Blendrahmen und Dachsparren werden mit Dämmstoff gefüllt. Dazu wird das Material bis ganz an die Montagewinkel geschoben. Als nächstes wird das so genannte Unterdach befestigt. Das wird ganz einfach mit einem Schlag-Tacker am Rahmen befestigt.

Sehr wichtig ist es, dass du sowohl beim Unterdach als auch beim folgenden Eindeckrahmen und der Ablaufrinne von unten nach oben arbeitest. Nur so wird gewährleistet das Regenwasser nicht eindringen kann.

Der Eindeckrahmen wird als Übergang zwischen Fenster und Dach benötigt. Zudem wird der hölzerne Fensterrahmen vor Verwitterung geschützt. Der Eindeckrahmen sollte passend zu der Dacheindeckung ausgewählt werden. (Farbe) Im jedem Baumarkt findet man eine passende Auswahl für jede Dachfarbe!



Der Eindeckrahmen wird nach den Herstellerangaben montiert.

Abschluss der Arbeiten am Dachfenster!

Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Anpassen der Bleischürze am Rahmen Unterteil. Jetzt wird der Dachbelag wieder passend verteilt. Es kann sein, das einige Teile mit einem Winkelschleifer gekürzt oder geteilt werden müssen damit sie passen. In welchem Abstand die Dachziegeln an den Eindeckrahmen anschließen wird aus der Einbauanleitung des Fensterherstellers entnommen. Zu guter Letzt wird endlich der Fensterflügel eingehangen. Wenn es jetzt noch genügend Sonnenstunden gibt, wirst du viel Freude an deinem neuen Fenster haben.

Wo kann ich ein Dachfenster und die Montageteile kaufen?

In jedem Baumarkt in deiner Nähe erhälst du alle Informationen die du brauchst. Der Baumarkt Onlineshop bietet zur ersten Produktrecherche eine gute Auswahl an und Preise die du im Vorfeld schon mal vergleichen kannst. Der Versand klappe in der Regel reibungslos.

 

Andere Artikel: Dachfenster einbauen Firma | Obi Dachfenster einbauen | Dachfenster einbauen Dauer | Dachfenster einbauen Innenverkleidung | Dachfenster einbau Festpreis | Dachfenster einbauen Genehmigung | Dachfenster einbauen Arbeitszeit | Dachfenster einbauen Wer macht Das