Dach ausbauen und dämmen Anleitung!

Ideen zum Dachausbau

Dach ausbauen
Es gibt 3 Methoden der Dachdämmung! Welche und was beachtet werden muss zeigen wir dir hier!

Dach ausbauen / dämmen so wird es gemacht | Anleitung!

Inhaltsverzeichnis

Welches Material + Werkzeug brauche ich zum Dach Dämmen?

Unsere Leser bestätigen, dass Materialbestellungen über den Onlinshop Amazon* oft günstigere Preise beinhalten als Angebote in vielen Baumärkten. Das liegt oft an der hohen Anbieter Anzahl im Shop selbst. Der Preiskampf kommt den Kunden zugute! 🙂
Der Versand ist schnell und reibungslos und erfolgt bis zur Haustür!

Das benötigte Material:

– Dampfsperrfolie ✓
– Tauchsäge zum zuschneiden der Sparren ✓
– Glaswolle ✓
– Steinwolle ✓
– Dämmstoffmesser ✓
– Klebeband zur Abdichtung ✓
– Gipskartonplatten ✓

 

Nr. 1
Rockwool Trendwandplatten 60 mm 5,63 m² Mineralwolle Wärmeschutzplatte Dämmung 5,32 Euro/m²
 Preis nicht verfügbar Mehr Informationen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis zuletzt aktualisiert am 27. September 2023 um 6:10.

 

Mit was muss ein Dach gedämmt werden?

Bei jedem Dach sind die Gegebenheiten anders. Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Dämmstoffen zum Dach ausbauen. Die Klassiker wie Glas- oder Steinwolle, XPS oder EPS aber auch ökologisch unbedenklichere Materialien gibt es am Markt.

 

Wie stark muss das Dach gedämmt werden?

Der Wärme Durchganges Koeffizient, umgangssprachlich U-Wert soll nach der Energie- Einsparverordnung bei Steildächern unter 0,24 Watt pro m² Celvin liegen. Das erfordert bei Mineralwolle eine Dämmstoffdicke von wenigstens 160 mm.

Je niedriger der U-Wert umso besser ist also die Dämmung.

 

Dach ausbauen
Zwischen diese Sparren kommt der Dämmstoff! Die Dicke sollte 160mm betragen. Andernfalls sollte mit Latten aufgedoppelt werden!

 

Gibt es Zuschüsse vom Staat für das Dämmen vom Dach?

So werden bei besonders guten Dämmeigenschaften diverse Investitionszuschüsse und Kredite mit verbesserten Konditionen bspw. von der KFW Bank zur Verfügung gestellt.
Dazu kannst du dich hier Informieren!
Welche Dämmung bei dir optimal ist, kann dir schon mal ein Experte im Baumarkt erklären.


 

Welche Arten der Dachdämmung gibt es?

Es gibt im Wesentlichen drei Arten um ein Dach zu dämmen. Wir erklären dir welche für Profis und welche für Heimwerker zu Anwendung kommt.

 

Bei der Aufsparrendämmung

wird der Dämmstoff von außen auf die Sparren gelegt. Diese Art der Dämmung wird in der Regel von Profis übernommen. Nach abdecken des Daches werden die einzelnen Dämmelemente direkt auf der Holzschalung und der Dampfbremse über den Sparren angebracht. Es folgt eine Konter Lattung dann die Dachlatten und zum Schluss die Dachziegel.

Dach ausbauen
Der Baumarkt hat alle Dämmstoffe zur Auswahl! Steinwolle, Glaswolle, XPS und EPS! Preise bei Amazon ansehen!

 

Die Zwischensparrendämmung (für den Heimwerker zu empfehlen)

ist für den Heimwerker vergleichsweise einfach zu erstellen. Allerdings solltest du zwei Punkte beachten.

Ist das Dach diffusionsoffen? Kann also Feuchtigkeit nach außen gelangen. Ist dies nicht der Fall weil bspw. mehrere Lagen Dachpappe unter den Ziegeln liegen, könnten zwischen dieser Schicht und der Dämmung Feuchtigkeitsschäden entstehen. Eine Zusätzliche Belüftungsschicht schafft da Abhilfe.

Sind die Sparren dick genug um ausreichend Dämmmaterial aufzunehmen? Damit du den U-Wert von 0,24 erreichst, ist eine gesamtdämmdicke von wenigstens 160 mm erforderlich. Das ist abhängig von der Wärmeleitstufe des Dämmstoffes.


Sind deine Sparren nicht stark genug, solltest du sie raumseitig mit Kanthölzern auf doppeln. Messe als erstes die Sparrenfelder aus. Gib vor dem zuschneiden des Dämmmaterials jeweils 1 cm dazu. Auf einer Unterlage schneidest du den Klemmfilz mit einem Dämmstoffmesser ab.

Ein Brett dient dir dabei als Führung. Die zugeschnittenen Dämmstoff Elemente klemmst du mit leichtem Druck zwischen die Sparren.

Verschnitt Reste können hierbei problemlos zusammengeführt werden. Es ist dabei nur darauf zu achten, dass dabei keine Fugen entstehen. Ist zwischen den Sparren komplett gedämmt, wird die Dampfbremsfolie angebracht. Die Bahnen werden von oben nach unten überlappend, waagerecht über die Sparren gezogen und nach Herstellerangaben fest getackert. Übergangsbereiche und Tackernadeln dichtest du zusätzlich mit einem Klebeband ab. Es ist von größter Wichtigkeit, dass die Dampfsperrfolie luftdicht angebracht wird. Warme Luft könnte kondensieren und somit Dachstuhl oder Dämmstoffe schädigen. Die Übergänge zu Wänden, Schornsteinen, Dachflächenfenstern oder anderen Bauteilen die die Dampfsperre durchdringen solltest du sorgfältig mit Dichtungsmasse schließen.

Dach ausbauen
Mit den Dämmstoffen sollten alle Fugen geschlossen werden! Alle Dämmstoffe in der Übersicht.

 

Eine Untersparrendämmung

ist nötig wenn die Verbaute Zwischensparrendämmung nicht ausreichend ist. Mineralwollmatten eignen sich gut zur Untersparrendämmung. Allerdings verlierst du bei dieser Methode etwas Wohnraum. Als alleinige Dämmmethode ist die Untersparrendämmung nicht ausreichend. Es gibt aber keine Wärmebrücken. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, kannst du bereits die Verkleidung anbringen. Die kann aus Holz sein oder du nimmst Gipskartonplatten (Rigips).


Wenn du abschließend den Raum gestrichen oder Tapeziert hast, brauchst du dich nur noch zu entscheiden, ob dein Heimkino oder deine Gäste in diesem Raum besser aufgehoben sind.

 

Kann und darf ich mein Dach selbst dämmen?

Jeder der ein wenig handwerklich geschickt ist kann natürlich die Arbeitskosten einer Firma einsparen. Und das ist nicht wenig. Erstelle dir einen Arbeitsplan und das benötigte Material zusammen und dann kann es schon losgehen. Unser Tipp…! Erfrage vorher ob du die staatliche Förderung der KFW beantragen kannst.

 

Wo kann ich die Dämmmaterialien für den Dachausbau kaufen?

In jedem Baumarkt deiner Wahl bei dir in der Nähe. Die Onlineshops der Baumärkte bieten natürlich den Vorteil, dass du das sperrige Material geliefert bekommst. Der Versand klappt in der Regel reibungslos. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Ein Anhänger oder ein Transporter als Mietwagen tut es natürlich auch.

 

Andere Artikel zum Thema Dach ausbauen: Dach ausbauen Kosten. | Dachboden ausbauen Ideen. | Dachboden ausbauen Treppe | Dachboden ausbauen Anleitung